Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Heintel

    13 novembre 1940 – 12 juillet 2018
    Die Organisation der Philosophen
    Das Verhältnis von Institution und Organisation
    Weiter Bildung?
    Beratung und Ethik
    Hegel
    Innehalten
    • Erfahrene BeraterInnen und WissenschaftlerInnen setzen sich in ihren Beiträgen mit den Zusammenhängen zwischen Ethik und Beratung auseinander. Sie gehen dabei folgenden Fragen nach: - Welche Bedeutung hat Ethik für die BeraterInnen und die Beratung? - Welche Art von Ethik ist gegenstandsadäquat und wie kann Ethik praktisch umgesetzt werden? - In welchen Formen erscheint Ethik und wie werden BeraterInnen in der Praxis mit ethischen Problemstellungen konfrontiert? - Wie ist der Zusammenhang zwischen Ethik, Bereichsethiken und Fragen der Professionalität zu denken? - Warum beschäftigen sich Organisationen mit Ethik, wie kann das Thema Ethik in Organisationen beraterisch eingeführt werden und was bewirkt dies innerhalb von Organisationen? - Was kann Beratung im Kontext ethischer Fragestellungen leisten? - Wie können Forschungs- und Beratungsmethoden hinsichtlich ihres ethischen Gehalts gesehen werden? Das Buch wendet sich an PraktikerInnen aus verschiedenen Beratungsfeldern, an WissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Beratungsforschung bzw. aus Forschungsrichtungen, die beratend tätig sind, sowie ganz allgemein an LeserInnen, die an Ethik interessiert sind, und möchte zu einer weiteren multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Thema einladen.

      Beratung und Ethik
    • Wie erfolgt wissenschaftliche Weiterbildung? Von jeher war die wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis angesiedelt. Die unterschiedlichen Aspekte werden von Fachleuten unterschiedlicher disziplinärer Tätigkeitsfelder beleuchtet. Das interuniversitäre Institut versucht traditionell entlang gesellschaftlicher Problemfelder Weiterbildungsprogramme zu entwickeln, die sich zentral mit der Vermittlung von Kompetenzen auseinandersetzen und damit weit mehr als nur fachliche Aus- und Weiterbildungsstrukturen bedeuten. Das Werk gibt einerseits einen Einblick in die konkrete Arbeitspraxis am IFF, konfrontiert andererseits diese Arbeit mit den Herausforderungen, wie sie beispielsweise von Seiten der Wirtschaft an Universitäten herangetragen werden.

      Weiter Bildung?
    • Inhaltsubersicht: 1. Freiheit und Zwang, 2. Institution und Organisation, 3. Immanente Tabuisierung, Aussenhalte, Selbstaufklarung und Selbstorganisation, 4. Reduktion von Komplexitat, 5. Instabilitat von Systemen, 6. Grundwiderspruche, 7. Widerspruchsmanagement

      Das Verhältnis von Institution und Organisation
    • Geldfragen

      Gedanken über die Jagd nach Geld

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft – in der westlichen Welt dreht sich alles ums Geld. Die Frage ist nur, ob unsere Gesellschaft sich noch lange die das ganze Leben bestimmende Jagd nach dem lieben Geld wird leisten können? Prof. Peter Heintel, im Jahr 2018 verstorbener Klagenfurter Philosophieprofessor, beschäftigt sich in diesem Buch grundsätzlich mit Fragen zum Thema Geld. Nach seinem erfolgreichen Buch „Zeitfragen“ ein weiterer philosophischer Begleiter zu Grundsatzfragen unserer Gesellschaft.

      Geldfragen
    • In vier höchst unterschiedlichen Beiträgen zur Veranstaltungsreihe „Kunst|Wissenschaft|Gesellschaft – Quer denken“ versuchen Peter Heintel, Hans-Jörg Rheinberger, Felix Tretter und Wolfgang Zinggl mit ihren persönlichen interdisziplinären Zugängen die beiden „Kulturgestalten“ Wissenschaft und Kunst zu fassen. Sie arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus und überwinden dabei ihre strikte Trennung. Bei ihren „Brückenschlägen“ zwischen Wissenschaft und Kunst geht es um die Wirkung oder den Nutzen der Kunst, im Hinblick auf die Erkenntnisgewinnung um die Frage: Sind Künstler nicht auch Forscher und Forscher Künstler?

      Wissenschaft:Kunst
    • Zeitfragen

      Gegen die Beschleunigung - für eine andere Zeitkultur

      Das Rad der Zeit dreht sich schneller und schneller. Manche werden von ihm überrollt. Viele leiden unter dem Tempo, für das der Mensch nicht geschaffen ist. Es ändert aber nichts daran: Das Rad der Zeit dreht sich unbarmherzig weiter, angetrieben von ständigem Wettbewerb und der dazupassenden Technik. Zeit wird weiter verdichtet, der Mensch weiter beschleunigt. Was dabei meist auf der Strecke bleibt, ist das Nachdenken. Beim Nachdenken hinterfragt man auch sein eigenes Tun und korrigiert sich, wenn man merkt, dass man vom Weg abgekommen ist. Wenn man aber dahinhastet und sich keine Zeit zum Nachdenken nimmt, kommt man leicht vom Weg ab und landet in der Wildnis. Es kann sein, dass wir längst in der Wildnis angekommen sind. Früh wie kein anderer hat der Klagenfurter Philosophieprofessor Peter Heintel darauf hingewiesen, wie wichtig gelegentliches Innehalten für den Menschen ist. Heintel, Gründer des „Vereins zur Verzögerung der Zeit“, ist seit Langem überzeugt, dass Entschleunigung not tut. Er zeigt, wie wichtig es für den Menschen und die Gesellschaft ist, von Zeit zu Zeit innezuhalten, um sich von fremdbestimmten Vorgaben zu lösen und auf den eigenen Rhythmus zu besinnen. Wer sich die Zeit nimmt, die „Zeitfragen“ zu lesen, wird die Zeit mit anderen Augen sehen. Auch und gerade ein Jäger.

      Zeitfragen