Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ewald Nowotny

    28 juin 1944
    Grundzüge der Wirtschafts Politik Österreichs
    Der öffentliche Sektor
    Structural Reforms for Growth and Cohesion
    Post-crisis Growth and Integration in Europe
    Boosting European Competitiveness
    A New Model for Balanced Growth and Convergence
    • This topical book addresses the need for emerging economies in Central, Eastern and South-Eastern Europe to find a new, sustainable growth model that fosters continued convergence with the EU without leading to the build-up of new vulnerabilities. The expert contributions frame the discussion on balanced growth in Europe, deal with the legacy of the old growth model (such as managing disrupted capital flows and deleveraging), and provide insights from the growth strategies of Russia and Turkey as well as the adjustment process of successful small CESEE countries. They focus on providing a multi-disciplinary assessment, combining the views of policy-makers and academics with those of central and commercial bankers. This book will prove a thought-provoking read for academics, researchers and students in the fields of economics - particularly international economics - and finance, money and banking. Policy-makers and economists interested in European integration and emerging European economies will also find this book to be an invaluable resource. Contributors : A.F. Aysan, G. Bisagni, D. Bogov, M. Dabrowski, M. Ferrazzi, A. Filardo, M. Gächter, L. Gattini, M.H. Güler, A. Hansson, S. Honkapohja, R. Jela i , K. Knot, I. Korhonen, A. Krstevska, E. Liikanen, E. Nowotny, C. Orman, E. Plato, P. Pumberger, M. Randveer, D. Revoltella, A. Riedl, D. Ritzberger-Grünwald, K. Sonin, E. Tuomi, S. Verkaart

      A New Model for Balanced Growth and Convergence
    • Boosting European Competitiveness

      The Role of CESEE Countries

      In the global financial crisis, competitiveness gaps between Euro area countries caused additional strain. This book discusses the various dimensions of competitiveness, with a special focus on Central, Eastern and Southeastern Europe. With products becoming ever more technically sophisticated and global interconnectedness on a relentless rise, quality, customer orientation and participation in production networks are as important as relative costs and prices. For Europe to proceed with convergence and to resist global competitive pressures, policies to boost productivity and innovation are therefore vital.

      Boosting European Competitiveness
    • Against the backdrop of the financial crisis that unfolded in 2008, this book deals with the policy challenges going forward, focusing in particular on the ongoing catching-up process in Central, Eastern and South-Eastern European countries.

      Post-crisis Growth and Integration in Europe
    • Effective and well-designed structural reforms are key to shaping Europe's future in the context of the formidable challenges facing the continent today. This book examines the achievements and failures of past structural policies so that future ones can be adapted to address remaining and newly emerging challenges with greater success. Highlighting the social aspects and distributional effects of reforms that go beyond liberalization and deregulation, the book covers key issues facing future Europe, particularly those arising from technological innovation.

      Structural Reforms for Growth and Cohesion
    • Diesem Lehrbuch der Finanzwissenschaft liegt eine umfassende Sicht des öffentlichen Sektors einer Volkswirtschaft zugrunde. Neben Fragen der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen werden auch ökonomische Aspekte öffentlicher Unternehmen sowie die Finanzwissenschaft der Europäischen Union behandelt. Die Besonderheit des Buches liegt in seiner Anwendungsorientierung und entsprechend in der empirischen und institutionellen Fundierung. Dabei wird nicht nur auf Deutschland Bezug genommen, sondern auch auf Österreich und die Schweiz, was auch institutionelle Vergleiche und Querbezüge ermöglicht. Der Leser erhält durch das Buch eine umfassende, theoretisch und empirisch fundierte Einführung in die ökonomischen Aspekte des öffentlichen Sektors einer Volkswirtschaft, wobei sowohl im Bereich der Theorie wie auch der Wirtschafts- und Finanzpolitik neue Entwicklungen berücksichtigt werden.

      Der öffentliche Sektor
    • Das Buch hat die Aufgabe, Studierende der Volkswirtschafts- und der Betriebswirtschaftslehre in das Gebiet der Finanzwissenschaft einzuf hren. Dar ber hinaus soll dieses Buch aber auch dem interessierten Praktiker wie auch den Studierenden von Nachbardisziplinen die M glichkeit geben, einen berblick ber die Erfassung und Diskussion des ffentlichen Sektors aus der Sicht der National konomie zu gewinnen. Besondere Beachtung wurde dabei auf folgende Aspekte gelegt: - Bezug zu Fragen der praktischen Wirtschafts- und Finanzpolitik und der auf den ffentlichen Sektor bezogenen gesellschaftspolitischen Diskussion. Insbesondere wird auf Fragen der Steuerreform in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten ausf hrlich eingegangen. - Kritische Darstellung und Analyse der finanzpolitischen Institutionen. Ausgangspunkt sind dabei die institutionellen Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland. Zus tzlich wird jedoch in vielen F llen auch auf institutionelle und empirische Gegebenheiten sterreichs und der Schweiz abgestellt. - In der vorliegenden zweiten Auflage des Lehrbuches wurden neue Kapitel bzw. Abschnitte zu den Fragen "Staatsversagen," "Internationale Finanzwirtschaft, einschlie lich Finanzwirtschaft der EG" und "Verm gensbesteuerung" aufgenommen, alle Zahlenangaben auf neuesten Stand gebracht und neue Entwicklungen in der finanzwissenschaftlichen Literatur in die theoretischen Abschnitte aufgenommen.

      Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft