International Politics in the Atomic Age
- 368pages
- 13 heures de lecture
Die Abhandlung von Hans Herz beleuchtet das Seelenleben aus einer energetischen Perspektive und verknüpft es mit körperlichen Prozessen, insbesondere im Gehirn. Er verwendet einen zweiten Reduktionsbegriff, um die Bedeutung der Seele über mechanistische Ansätze hinaus zu erfassen. Herz verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen psychischen und physischen Vorgängen zu entwickeln, und bietet somit eine innovative Sichtweise auf die Beziehung zwischen Geist und Körper.
Erotische Lebensbeichte
Dieses Buch ist eine Verbeugung vor den Frauen. Der Autor schildert in seiner erotischen Lebensbeichte die verschiedenen Facetten der Lust, die er mit dem schönen Geschlecht erleben durfte. Bestimmt finden sich viele Leser in mancher Geschichte wieder.
Besiedlung und Herrschaft von 1100 bis 1400
Der Inhalt der Studie ist die Analyse des innerparlamentarischen Dienstbetriebs am Beispiel bundesrepublikanischer Landtage und deren Verhältnis zu ihren spezifisch-legislatorischen Landtagsverwaltungen. Neben einer historischen Einordnung zur Genese der Parlamentsverwaltung, gliedert sich vorliegende Studie in drei Teile: Die Verwaltung der Parlamente. Stellung, Organisation und Funktionen der Landtagsverwaltungen und ihr Verhältnis zu den Landtagen Parlaments-„Bureau“ und Parlamentsverwaltung. Zur erfolgreichen Entwicklung des innerparlamentarischen Dienstbetriebs Parlamentarier und Parlamentsverwaltungen. Erkenntnisse aus dem innerparlamentarischen Dienstbetrieb
Die Entscheidung des Herausgebers, einen Beitrag zur politischen Tätigkeit der Landstände in eine Schriftenreihe aufzunehmen, die in erster Linie Darstellungen zur Geschichte des Parlamentarismus im 19. und 20. Jahrhundert vorbehalten ist, ist durchaus legitim. Sie bezieht ihre Berechtigung aus der Frage nach Vorläufern von Landesrepräsentationen, die mehr oder minder an der Gestaltung von Landespolitik beteiligt waren.
John H. Herz: Vom Überleben. Wie ein Weltbild entstand. Autobiographie. Droste Verlag, Düsseldorf 1984. 287 Seiten, 38 Mark