Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erhard Hornbogen

    1 janvier 1930 – 16 avril 2020
    Fragen und Antworten zu Werkstoffe
    Werkstoffe
    Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie fester Stoffe
    Metalle
    Mikro- und Nanoskopie der Werkstoffe
    The martensitic transformation in science and technology
    • Mikro- und Nanoskopie der Werkstoffe

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die mikroskopische Strukturanalyse von Werkstoffen wird umfassend behandelt, wobei der Fokus auf Metallen sowie Halbleitern, Keramiken, Polymeren und Verbundwerkstoffen liegt. Besonders im Mittelpunkt stehen Methoden der Transmissionselektronenmikroskopie, die für die Untersuchung von Nanostrukturen entscheidend sind. Das Buch erläutert systematisch verschiedene mikroskopische Techniken, einschließlich Beugung zur Phasenstruktur-Analyse und Spektroskopie zur quantitativen Bestimmung von Atomarten. Zudem werden Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie detailliert behandelt.

      Mikro- und Nanoskopie der Werkstoffe
    • Metalle

      • 383pages
      • 14 heures de lecture

      Wissenschaftlich fundiertes Standardlehrbuch zu Struktur und Eigenschaften der Metalle, mit diesen Themen: atomarer, mikroskopischer Aufbau; thermodynamische, physikalische, mechanische Eigenschaften; Grundlagen thermisch aktivierter Reaktionen; Phasenumwandlungen; mikroskopische und Beugungsverfahren; Werkstoffgruppen und ihre Eigenschaften.

      Metalle
    • Werkstoffe

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Dieses Standardwerk zur Werkstoffkunde erscheint nun in der 7. Auflage. Es vermittelt das Wissen über Werkstoffe, das von den Studenten der Ingenieurwissenschaften erwartet wird. Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften, werden die vier Werkstoffgruppen (keramische, metallische, Polymer- und Verbundwerkstoffe) besonders praxisnah behandelt. Dabei werden neue Entwicklungen berücksichtigt, wie z. B. Moleküle, Biopolymere, Gefüge, Supraleiter, Formgedächtnis und Piezoelektrika. Der Autor geht auch auf Stoffkreisläufe und das Thema Nachhaltigkeit ein. Das Buch bietet für Studenten an Universitäten und Fachhochschulen eine knappe, systematische Darstellung auf neuestem Stand.

      Werkstoffe
    • Fragen und Antworten zu Werkstoffe

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Buch erleichtert den Studenten an Universitäten und Fachhochschulen den Einstieg in die Werkstoffwissenschaft. Dieses Gebiet enthält eine relativ große Zahl von Spezialbegriffen und -problemen, die beim üblichen Verfolgen und Nacharbeiten einer Vorlesung meist Schwierigkeiten bereiten. In Form von Fragen und Antworten kann der Benutzer nicht nur relativ leicht prüfen, ob er den Vorlesungsstoff verstanden hat, sondern auch älteres Fachwissen auffrischen. Aufbau, Inhalt und Darstellung sind auf das vielfach bewährte Lehrbuch „Werkstoffe“ von E. Hornbogen abgestimmt. Die vierte Auflage wurde aktualisiert und um Werkstoffe für die Energietechnik und für Recycling sowie um ein deutsch-englisches Verzeichnis der Spezialbegriffe ergänzt.

      Fragen und Antworten zu Werkstoffe
    • Metallkunde

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Diese wissenschaftlich fundierte Einführung in die Metallkunde betont die Grundlagen, geht aber auch exemplarisch auf wichtige Anwendungen ein. Dem Studenten wird damit ein modernes, zuverlässiges Lehrbuch an die Hand gegeben, dem an Metallen interessierten Naturwissenschaftler eine praxisnahe Einführung und dem Maschinenbauer und Elektrotechniker ein Ratgeber für die Klärung vieler Fragen bezüglich seiner wichtigsten Werkstoffgruppe.

      Metallkunde
    • Inhaltsverzeichnis1 Systematische Betrachtung und Kennzeichnung des mikroskopischen Aufbaus der Werkstoffe.2 Herstellung von Proben.3 Elektronenbeugung.4 Durchstrahlung von amorphen Stoffen und perfekten Kristallen.5 Abbildung von Stapelfehlern und Korngrenzen.6 Abbildung von Versetzungen.7 Strukturen in geordneten metallischen und nichtmetallischen Kristallen.8 Die Analyse von Phasengemischen.9 Analyse von kompliziert aufgebauten Gefügen.10 Abbildung ferromagnetischer Bezirke (Lorentz-Mikroskopie).11 Ausrüstung des Elektronenmikroskopes.12 Besondere Verfahren der Transmissionselektronenmikroskopie.A 1: Polierlösungen zum chemischen bzw. elektrolytischen Vordünnen und Dünnpolieren metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe.A 3: Standard-Elektronenbeugungsdiagramme einiger häufig auftretender Kristallstrukturen.A 4: Kristallstruktur wichtiger Elemente.

      Werkstoff-Mikroskopie
    • Inhaltsverzeichnis1 Postmoderne Werkstofftechnik?.2 Kreislauf der Werkstoffe — Rohstoffe und Werkstoffe.3 Werkstoffe und Energie.4 Kreislauf von Eisen und Stahl.5 Kreislauf der Nichteisenmetalle.6 Kreislauf der Kunststoffe und Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix.7 Verschrottungsgerechtes Konstruieren.8 Verschrottung und Wiederverwertung von Automobilen.9 Recycling von Verpackungsmaterialien.10 Biologisch abbaubare und nachwachsende Werkstoffe.11 Abfalldeponie und Müllverbrennung.12 Zukunftsmodelle.

      Recycling