Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Burkhard Bierhoff

    1 janvier 1950
    Ausserschulische Jugendarbeit
    Konsumismus
    Kritisch-humanistische Erziehung
    Liebe im Konsumkapitalismus
    Kleines Manifest zur kritisch-humanistischen Erziehung
    Erich Fromm
    • Erich Fromm

      Analytische Sozialpsychologie und visionäre Gesellschaftskritik

      InhaltsverzeichnisI. Fromm und die frühe Kritische Theorie.1. Einleitung: Fromm als Mitarbeiter im Institut für Sozialforschung.2. Kritische Theorie als „interdisziplinärer Materialismus“.3. Kritische Theorie und Analytische Sozialpsychologie.4. Fromm als Forschungsdirektor.5. Fromms Trennung vom Institut.6. Nachwirkungen des Frommschen Beitrags: absichtsvolles Vergessen und Nachwirken im Verborgenen.7. Zusammenfassung: Fromms Verhältnis zur Kritischen Theorie.II Der Kulturismus-Revisionismus-Streit.1. Einleitung.2. Das Frommsche Werk nach der Trennung vom Institut.3. Die „Anthropologisierung“der Kritischen Theorie durch Fromm.4. Fromms Revision der Psychoanalyse.5. Die Kritik an der „revidierten Psychoanalyse“.6. Die Diskussion zwischen Fromm und Marcuse in der Zeitschrift „Dissent“.7. Zur Diskussion ausgewählter Aspekte des Frommschen Ansatzes.8. Nachwirkungen des Kulturismus-Revisionismus-Streits.III. Erziehungssoziologische Implikationen des Frommschen Kulturalismus.2. Erziehungssoziologische Fragestellungen — Analytische Erziehungstheorie nach Fromm.3. Individuum und Gesellschaft — strukturelle Vermittlungskonzeptionen.4. Gesellschaft und Individuum bei Erich Fromm.5. Struktur und Funktion des Gesellschafts-Charakters.6. Produktivität und Gesellschafts-Charakter.7. Zur Kritik des Frommschen Konzepts der Produktivität.8. Gesellschafts-Charakter und Erziehung.9. Erziehungskritik in kulturalistischer und antipädagogischer Perspektive.10. Kritische Erziehungstheorie und radikaler Humanismus.Nachbemerkung.Anmerkungen.Literatur.Personenregister.

      Erich Fromm
    • Burkhard Bierhoff geht in diesem essential von der These aus, dass der Konsumkapitalismus die sexuelle Revolution der 1960er Jahre vollendet hat, indem er die Liebe hinter dem Konsum zum Verschwinden brachte und die Liebe als Konsum vereinseitigte. Der Autor stellt dar, dass die konsumistische Fügsamkeit, die sich in Nacktdating-Shows und Pornografie genauso wie im Swinging und Speeddating zeigt, ein Angriff auf die befreiende Kraft der Liebe ist. Der durch die allgemeine Kommodifizierung nicht erstickbare Kern der Liebe könnte zum Ausgangspunkt einer neuen Revolution der Liebe werden.

      Liebe im Konsumkapitalismus
    • Kann Erziehung freie Menschen hervorbringen? In diesem "Erziehungs-Manifest" sollen einige Argumentationslinien Erich Fromms nachvollzogen und für die Pädagogik als Wissenschaft und Praxis erschlossen werden. Eine gelungene Erziehung im Sinne von Fromm hilft dem Menschen, eine authentische Identität zu entwickeln, fördert seine kritischen Fähigkeiten und unterstützt den kreativen Ausdruck seiner Persönlichkeit. Ziel ist der freie Mensch, der gegenüber Manipulation und Einschüchterung immun ist und sich mit Liebe und Vernunft der Welt zuwendet. Die Beschäftigung mit Fromm bietet für ein solches Erziehungskonzept viele produktive Anregungen.

      Kritisch-humanistische Erziehung
    • Gibt es eine Alternative zur Weltzerstörung durch Konsum?Die heutige Lebensweise wird von vielen als krankmachend bezeichnet. Die psychosoziale Befindlichkeit vieler Menschen ist von Konsum, Passivität oder Geschäftigkeit, Langeweile, Gier und Gleichgültigkeit geprägt. Ähnlich düster sieht es bei den strukturellen Hintergründen und der globalen Gesamtsituation Umweltprobleme, Armut und Hunger, Klimaveränderungen, Artensterben und vieles mehr. Die einzige Alternative, die ein ökologisches Desaster noch verhindern könnte, liegt in der Wahl eines neuen Lebensweges mit einer nachhaltigen Produktions- und Konsumorientierung. Doch gibt es die Bereitschaft zum Umdenken und Verzichten? Das Mitmachens, das Festhalten an Illusionen und die Verleugnung der Realität verhindern derzeit in Politik, Wirtschaft und Alltagsleben eine grundlegende Wandlung. Welche Perspektiven der Veränderung gibt es?

      Konsumismus