Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Beat Weber

    8 mars 1955
    Neigt euer Ohr zu den Worten meines Mundes! (Ps 78,1)
    Werkbuch Psalmen 2
    Werkbuch Psalmen 3
    Wenn keine Religion mehr ist, da geht alles auseinander.... Den anderen Jeremias Gotthelf neu zu Wort kommen lassen
    Werkbuch Psalmen 1
    Democratizing Money?
    • Weber provides an economic analysis of current, post-crash monetary reform proposals, including Bitcoin, sovereign money, regional money and modern monetary theory. The book critically examines these reform concepts, exposing their flaws and fallacies, guiding the reader towards a contemporary understanding of what money is and how it works today.

      Democratizing Money?
    • Werkbuch Psalmen 1

      • 357pages
      • 13 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Das "Werkbuch Psalmen" will eine Brucke schlagen zwischen theologischer Wissenschaft und kirchlicher Praxis. Neue Einsichten der Psalmenforschung sollen fur die Arbeit mit den Psalmen in der kirchlichen Praxis bereit gestellt und Impulse zur eigenen wie zur gemeindlichen Verwendung der Psalmen gegeben werden. Jeder der insgesamt 150 Psalmen wird nach einem einheitlichen Raster Ubersetzung - Vokabular - Sprache und Form - Poesie und Struktur - Kontexte (religionsgeschichtliches Umfeld; Verhaltnis zum Psalter sowie zum Alten Testament bzw. zum biblischen Gesamtkanon) - Anregungen fur die Praxis (mit Angaben zur Aufnahme des jeweiligen Psalms in den deutschsprachigen Kirchengesangbuchern). Als Lese- und Arbeitshilfe will dieses Werkbuch somit zur vertieften, die Spiritualitat des Menschen fordernden Beschaftigung mit dem Psalmenbuch anleiten. Fur die vorliegende 2., aktualisierte Auflage wurden einzelne Psalmen teilweise neu bearbeitet. Unter dem Link "Zusatzmaterialien" auf der Verlagshomepage finden Sie eine aktuelle Gesamtbibliographie fur alle Bande.

      Werkbuch Psalmen 1
    • Die theologische Beschäftigung mit Psalmen und Psalter kann sich nicht auf die Erarbeitung von Sachaussagen, Themen und Konzepten beschränken. Spiritualität ist insofern genuines Anliegen, als der Psalter Menschen ins Gespräch mit Gott, das von der Klage bis zum Lob reicht, einbeziehen und zugleich Wegleitung geben will. Die Einzigartigkeit des Psalmenbuchs innerhalb der Bibel besteht darin, zugleich Wort zu Gott (Gebet) und Wort von Gott (Schrift) zu sein. Werkbuch Psalmen will dem Transfer von Ressourcen und Einsichten aus der Psalmenforschung in die Bereiche von Studium, Kirche/Pfarramt und Schule dienen. Steht in den Bänden I und II die textanalytische Erarbeitung der Psalmen verbunden mit Anstößen für die Praxisverwendung im Vordergrund, so bringt Band III eine synthetische Sichtweise ein und bildet zusammen mit den beiden ersten Bänden eine Trilogie; gleichwohl kann er auch als separates Werk gelesen werden

      Werkbuch Psalmen 3
    • Das „Werkbuch Psalmen“ will eine Brücke schlagen zwischen theologischer Wissenschaft und kirchlicher Praxis. Neue Einsichten der Psalmenforschung sollen für die Arbeit mit den Psalmen in der kirchlichen Praxis bereit gestellt und Impulse zur eigenen wie zur gemeindlichen Verwendung der Psalmen gegeben werden. Als Lese- und Arbeitshilfe will dieses Werkbuch zur vertieften, die Spiritualität des Menschen und die gottesdienstliche Gemeinschaft fördernden Beschäftigung mit dem Psalmenbuch anleiten. Unter dem Link „Zusatzmaterialien“ auf der Verlagshomepage finden Sie eine aktuelle Gesamtbibliographie für alle Bände.

      Werkbuch Psalmen 2
    • Neigt euer Ohr zu den Worten meines Mundes! (Ps 78,1)

      Studien zu den Asaph-Psalmen

      • 460pages
      • 17 heures de lecture

      Die Sammlung bietet eine umfassende Analyse der zwölf Asaph-Psalmen, die oft im Schatten bekannterer Psalmen stehen. Der Verfasser hat sich über Jahre intensiv mit diesen Texten beschäftigt und präsentiert in diesem Band zehn überarbeitete Beiträge, die in verschiedenen Publikationen erschienen sind. Ergänzt werden sie durch zwei neue, ausführliche Studien zu den Psalmen 78 und 81. Diese Sammlung ist eine wertvolle Ressource für alle, die ein tieferes Verständnis der Asaph-Psalmen und ihrer biblischen Verbindungen suchen.

      Neigt euer Ohr zu den Worten meines Mundes! (Ps 78,1)
    • Das Buch thematisiert zentrale Lebensfragen wie Gerechtigkeit und Wahrheit und zeigt, dass die Bibel auch heute relevante Antworten bietet. Anhand verschiedener Sprüche wird verdeutlicht, wie biblische Texte Orientierung und Halt im Leben geben können und zu mehr Zufriedenheit führen.

      Weisheiten aus der Bibel für ein gelingendes Leben
    • Wer hat nicht schon vom Mann, den ein Fisch verschlang und wieder ausspie, gehort? Das Werk, das seinen Namen tragt, gehort zur Weltliteratur. Es wird von jedem Kind verstanden, zugleich ratseln Gelehrte uber dessen Sinn. Die Rede ist von Jona. So heisst eine Gestalt im Alten Testament. Den gleichen Namen tragt die Schrift, die von ihm, aber noch mehr von Gottes Tun und Lassen handelt. Sie ist Teil des Buches Zwolfpropheten (Kleine Propheten). Allerdings enthalt Jona keine Prophetien ausser einer einzigen ganz kurzen wie folgenreichen in der Stadt Ninive. Die Botschaft wird vielmehr als Prophetenerzahlung (in die ein Psalm eingebettet ist) vermittelt. Der HERR, der Gott Israels und der Gott der ganzen Welt, zeigt sich darin beweglich. Er kann aus Mitleid umkehren und Gnade statt Gericht walten lassen.

      JONA - Der widerspenstige Prophet und der gnädige Gott
    • Der Band vereint Beiträge von Beat Weber zur neueren Psalmenforschung. Der erste Teil führt in den Ansatz des 'poetologischen Zugangs' zu den Psalmen ein und reflektiert die Auswirkungen eines kanonischen Ansatzes für die Exegese des Psalters und seiner Psalmen. Diese Zugänge werden konkretisiert in Studien zu Einzelpsalmen im zweiten Teil und zu Psalmengruppen und ihrer Theologie und Trägerkreisen im dritten Teil. Darin zeigt sich, wie fruchtbringend die Korrelation der Exegese der Einzelpsalmen und der Wahrnehmung ihrer Verflechtung innerhalb der Psalmengruppen ist. Der Sammelband schließt mit der Beschreibung der seelsorglichen Relevanz der Psalmen und der Wiedergabe einiger Predigten des Autors über sie und zeigt damit eines seiner Anliegen an: die fruchtbringende Verknüpfung von wissenschaftlicher Arbeit und kirchlichem Handeln.

      "Wie ein Baum, eingepflanzt an Wasserrinnen" (Psalm 1,3)