Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinz-Jürgen Kliewer

    Elemente und Formen der Lyrik
    Akzente für den Unterricht in der Primarstufe
    Fünfzig Kindergedichte
    Was denkt die Maus?
    "Steig ein, kleine Maus"
    Die Wundertüte
    • Gedichte für Kinder verfügen über viele Tonarten und Gefühlslagen, sind witzig und ergreifend, munter und nachdenklich, rührend und respektlos, stellen die ordentliche Erwachsenenwelt wohltuend auf den Kopf und entdecken sie neu, so wie nur Kinder es können. 300 Kindergedichte aus 300 Jahren - ein Schatz, der Generationen verbindet.

      Die Wundertüte
    • Eine farbige, hinreißende Sammlung von Gedichten, um sich in die eigene Kindheit zurückzuträumen oder um Kindern und Enkeln vorzulesen und ihnen so einen Zugang zur großen Welt der Lyrik zu eröffnen: Das bietet die kleine Anthologie, von den anonymen Versen aus »Des Knaben Wunderhorn« bis zur Lyrik von Josef Guggenmoos oder James Krüss, Christine Busta oder Elisabeth Borchers.

      "Steig ein, kleine Maus"
    • Kinderlyrik ist für Kinder geschrieben oder ist Lyrik, die sich ursprünglich an Erwachsene richtete, aber in den Lektüre-Kanon der Grundschule gehört. In der Mitte der 60er Jahre beginnt mit Krüss und Guggenmos (u. a. Was denkt die Maus am Donnerstag? ) das neue Kindergedicht, das sich mit einem ästhetischen Qualitätssprung von der Tradition des 19. Jahrhunderts löst. Die Aufsätze behandeln einzelne Autoren (Dehmel, Guggenmos, Spohn u. a.), die Geschichte der Kinderlyrik sowie didaktische Fragen der Vermittlung.

      Was denkt die Maus?
    • Gedichte, um sich in die eigene Kindheit zurückzuträumen oder um Kindern und Enkeln vorzulesen und ihnen so einen Zugang zur Welt der Lyrik zu eröffnen: Von den anonymen Versen aus „Des Knaben Wunderhorn“ bis zur zeitgenössischen Lyrik eines Josef Guggenmoos oder James Krüss, einer Christine Busta oder Elisabeth Borchers.

      Fünfzig Kindergedichte