Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Helga Brandes

    Entdeckendes Lernen im Unterricht
    "Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht"
    Täterinnen und Opfer
    Politische Mythen und Symbole im Mädchenbuch der Gründerzeit
    Autorinnen des Vormärz
    Die Zeitschriften des Jungen Deutschland
    • Die Zeitschriften des Jungen Deutschland

      Eine Untersuchung zur literarisch-publizitischen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert

      InhaltsverzeichnisDie Produktion.Die jungdeutschen Zeitschriftenherausgeber und -redakteure.Die Verleger der Zeitschriften.Die Zeitschriften.Zeitschriftenüberblick im Längsschnitt.Die Zeitschriften zwischen Anspruch und Wirklichkeit.Publizistische Vorbilder und Einflüsse.Die Zeitschriften als ‚Forum litterarum‘.Struktur- und Stilelemente.Aspekte Der Rezeption.Reichweite, Lesepublikum, Resonanz.Die Zensur.

      Die Zeitschriften des Jungen Deutschland
    • InhaltsverzeichnisFrauen in der Französischen Revolution.Die Frau aus der Fremde. Portrait einer anderen Revolution: Germaine de Staël.Poetische Freiheit, Revolution und Patriarchat: Über Therese Hubers Roman “Die Familie Seldorf”.Zwischen Einschluß und Befreiung. Das weibliche Drama um 1800 am Beispiel der Dramatikerin und Schauspielerin Elise Bürger (1769–1833).“Charlotte Corday” in Hamburg. Christine Westphalens Drama von 1804.“Der Völker Schicksal ruht in meinem Busen.” Karoline von Günderrode als Dichterin der Revolution.Das Frauenzimmer und die Mannsperson. Politik in literarischen Frauenzeitschriften des ausgehenden 18. Jahrhunderts.“Ueber die Revolutionssucht deutscher Weiber”. Frauenbilder in der deutschen Publizistik um 1800.“… nahm sie statt der Flöte das Schwert”. Über den Zusammenhang von bürgerlicher Revolution und musikalischer Bewegungsfreiheit von Frauen.Die Französische Revolution kann für Frauen nicht nachgeholt werden.Bildnachweis.Die Autorinnen.

      "Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht"