Seit den 1960er Jahren haben neue Forschungsergebnisse das Wissen zur Duisburger Stadtgeschichte deutlich erweitert. Insbesondere die archäologischen Ausgrabungen der letzten 30 Jahre und die daraus folgende Neubewertung der historischen Quellen ließen ein vöiig neues Bild der frühen Stadtgeschichte entstehen. Duisburg ist rund 700 Jahre älter als bisher angenommen, die Rheinverlagerung ist nicht um das Jahr 1200, sondern rund 200 Jahre früher anzusetzen, und die Baugeschichte der Stadtmauer stellt sich differenzierter dar als bisher bekannt. Diese und viele andere neue Erkenntnisse machen die „Geschichte der Stadt Duisburg“ zu einem Grundlagenwerk für jeden, der sich für die Entwicklung Duisburgs interessiert.
Joseph Milz Livres






Duisburg
- 78pages
- 3 heures de lecture
Der Rheinische Stadteatlas ist ein historisch-topografisches Nachschlagewerk zur Geschichte der rheinischen Stadte. Das Programm umfasst 172 Stadte des Landes Nordrhein-Westfalen und 15 Stadte in Rheinland-Pfalz. Jede Stadt erhalt eine eigene Mappe. Diese besteht jeweils aus einem Text- und einem Kartenteil. Die Gliederung der Texte umfasst die Strukturgeschichte des jeweiligen Ortes mit den Schwerpunkten Siedlungsgeschichte, Topografie, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Kirchen- und Schulgeschichte, Geschichte der Juden, Wirtschaft, Soziales und Statistik. Die Texte werden von Fachhistorikern uberwiegend aus ungedruckten Quellen erarbeitet und bieten fur die meisten der behandelten Orte erstmals einen fundierten Uberblick uber die Ortsgeschichte. Als Standardkartenteil wird in jeder Mappe der historische Stadtplan in Form des jeweiligen Urkatasters aus dem fruhen 19. Jahrhundert geboten, gefolgt von den entsprechenden Kartenausschnitten aus den amtlichen Kartenwerken bis zur Gegenwart. Erganzt wird der Standardkartenteil durch historische Karten, Plane und Ansichten.
