Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinrich Christian Boie

    Briefe aus Berlin
    Deutsches Museum
    Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert
    Deutsches Museum
    Göttinger Musenalmanach auf 1770-1772
    Deutsches Museum
    • Deutsches Museum

      Zweiter Band, Juli bis Dezember 1777

      • 608pages
      • 22 heures de lecture

      Deutsches Museum - Zweiter Band, Juli bis Dezember 1777 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1777. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Deutsches Museum
    • Göttinger Musenalmanach auf 1770-1772

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Der Göttinger Musenalmanach von 1770-1772 bietet eine Sammlung literarischer Werke aus der Zeit der Aufklärung. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1897 präsentiert bedeutende Beiträge von verschiedenen Autoren und spiegelt die kulturellen Strömungen der Epoche wider. Die Anthologie ist ein wertvolles Zeugnis der Literaturgeschichte und gibt Einblicke in die Themen und Stilrichtungen des 18. Jahrhunderts.

      Göttinger Musenalmanach auf 1770-1772
    • Deutsches Museum

      Erster Band

      • 580pages
      • 21 heures de lecture

      Der erste Band des Deutschen Museums ist ein sorgfältig reproduzierter Nachdruck der Originalausgabe von 1786. Er bietet einen Einblick in die Wissenschaft und Technik der damaligen Zeit und spiegelt das Wissen und die Kultur des späten 18. Jahrhunderts wider. Die Veröffentlichung ist besonders für Interessierte an Geschichte, Wissenschaft und den Entwicklungen der Aufklärung von Bedeutung.

      Deutsches Museum
    • Der Band bietet eine fundierte Analyse der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts und beleuchtet wichtige Autoren, Strömungen und Entwicklungen dieser Epoche. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1868 ermöglicht er einen tiefen Einblick in die literarischen Strömungen und deren kulturellen Kontext. Leser erhalten wertvolle Informationen über die Einflüsse und Themen, die die deutsche Literatur in dieser Zeit prägten.

      Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert
    • Deutsches Museum

      Zweiter Band

      • 584pages
      • 21 heures de lecture

      Der zweite Band des Deutschen Museums bietet einen unveränderten und hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1777. Er enthält wertvolle historische Inhalte und Einblicke in die Wissenschaft und Kultur der damaligen Zeit, die für Interessierte an Geschichte und Wissenschaft von Bedeutung sind.

      Deutsches Museum
    • Freundschaft, Liebe, Literatur und Politik: Ein faszinierendes Beispiel für die weitgespannte Briefkultur des 18. Jahrhunderts. »Da hast Du die Erklärung meiner Empfindungen für die ich keinen Namen weis, denn es ist mehr als Freundschaft, und weniger als Liebe«, schreibt Luise Justine Mejer an Heinrich Christian Boie am 21. April 1783. In ihrem über fast zehn Jahre geführten Briefwechsel zeigt sich, dass nur über die Festigung der Freundschaft bei größtem Zugestehen von Freiheit die Liebe zum Vorschein kommen darf. Der Briefwechsel gibt Einblicke ebenso in die geschichtlichen und politischen Ereignisse in Kurhannover und im dänischen Dithmarschen wie auch in das Leben und Alltagsleben der Funktionseliten und das der unteren Gesellschaftsschichten. Darüber hinaus ist er eine herausragende Quelle für die literarische und die bürgerliche Alltagskultur. Nicht zuletzt sind die Briefe selbst von hoher literarischer Qualität. In drei Textbänden werden erstmals alle 815 Briefe aus den Jahren 1776-1786 versammelt. Neben einem Nachwort, das die Briefe in ihre geschichtlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte einordnet, enthält der vierte Band einen umfassenden und kenntnisreichen Kommentar.

      Briefwechsel 1776-1786