Volume therapy, or infusion therapy, is used worldwide for the treatment of perfusion disorders, particularly for hypovolemia. In addition to anesthesia, volume therapy is used to improve microcirculation in neurological, neurosurgical, otorhinolaryngological, ophthalmological and angiological treatments. The book shows that treatment effects as well as undesired side effects such as coagulation disorders can be optimized through the choice of the right plasma substitute. This book deals with the question of whether crystalloids or colloids are preferable, which artificial colloids are best suited, and how oxygen-carrying solutions of the future will affect therapy in the years to come.
Peter Kall Livres




Lineare Algebra für Ökonomen
- 188pages
- 7 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1 Vektorräume.2 Lineare Abbildungen und Gleichungssysteme.3 Determinanten und Eigenwerte.4 Lineare Ungleichungssysteme and Programme.Weiterführende Literatur.
Inhaltsverzeichnis1 Zahlen und Mengen.1.1 Die natürlichen Zahlen.1.2 Kombinatorik.1.3 Ganze, rationale und reelle Zahlen.1.4 Mengen.1.5 Infimum und Supremum.2 Konvergenz von Folgen und Reihen.2.1 Zahlenfolgen.2.2 Konvergenz von Zahlenfolgen.2.3 Rechenregeln für konvergente Folgen.2.4 Häufungspunkte von Folgen.2.5 Unendliche Reihen.3 Funktionen einer Veränderlichen.3.1 Grundbegriffe.3.2 Konvergenz und Stetigkeit von Funktionen.3.3 Umkehrfunktionen.4 Differentialrechnung.4.1 Die Ableitung.4.2 Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung.4.3 Taylor-Polynom und Taylor-Reihe.4.4 Lokale Extrema.4.5 Nullstellenbestimmung.5 Funktionen von mehreren Veränderlichen.5.1 Konvergenz und Stetigkeit im Rn.5.2 Differentialrechnung.5.3 Extremalsteilen.5.4 Nebenbedingungen.5.5 Das Lemma von Farkas.6 Integralrechnung.6.1 Das bestimmte Integral.6.2 Rechenregeln für bestimmte Integrale.6.3 Zur Integrierbarkeit stetiger bzw. monotoner Funktionen.6.4 Der Mittelsatz der Integralrechnung.6.5 Die Stammfunktion.6.6 Partielle Integration und Variablensubstitution.6.7 Uneigentliche Integrale.Weiterführende Literatur.Namen-und Sachverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis1 Lineare Optimierung.1.1 Beispiele für lineare Programme.1.2 Lineare Programme.1.3 Lösungsverfahren.1.4 Spezielle Linearprogramme.2 Nichtlineare Optimierung.2.1 Konvexe Mengen (Trennungssatz).2.2 Konvexe Funktionen.2.3 Konvexe Programme.2.4 Das Kuhn-Tucker-Theorem.2.5 Lösungsverfahren.3 Dynamische Optimierung.3.1 Das Optimalitätsprinzip.3.2 Unendlicher Planungszeitraum.3.3 Anwendungen.Literaturverzeichnis (Auswahl).