Der Münchener Carl Spitzweg (1808-1885) gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Malern Deutschlands. Er hat zahlreiche kleinformatige Bilder geschaffen, die ihn so ungewöhnlich populär machten, wobei sein Name als Inbegriff einer humorvoll-liebenswürdigen Gemütlichkeit Ruhm erlangte. Der Künstler vermochte seine zahllosen, häufig 'kautzigen' Gestalten in ein treffendes Milieu zu stellen. Als genialem Bildregisseur gelang es ihm, diesen Personen den Anschein der Selbstvergessenheit und den Zauber des Unbewußten zu verleihen. Der wissenschaftlich fundierten, populär geschriebenen Einführung in die vielfach neue Sicht auf das Werk folgt eine reiche Auswahl seiner berühmtesten Gemälde.
Otto Lorenz Livres






Steffens Schriften werfen neues Licht auf die Wechselbeziehungen von Theologie und Naturwissenschaft, das Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaft, auf die deutsche Universitätsreform und ihre Bedeutung für Skandinavien sowie auf die romantische Natur im Zeitkontext.
These studies investigate the communicative parameters governing book production and distribution in the cultural discourse of West German postwar literature (1945-1989). The main focus is on the history and mentality of the period in question and literary/aesthetic preconditions existing at the time, and the way these forces combine to determine the competition-oriented interplay between authors, publishers, critics and readers. Three analyses of individual works (extending to dust-jacket blurbs and reviews) attempt to elucidate long-term developments discernible in the context of literary life.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Versuchsergebnisse und Diskussion.2.1 Schmelzdispergierung anionischer, NCO — terminierter Polyurethane.2.2 Einfluß von Lösungsmitteln.2.3 Vernetzungsreaktionen.2.4 Bestimmung des mittleren Partikeldurchmessers aus Trübungsmessungen.3. Experimentelles.3.1 Ausgangssubstanzen.3.2 Herstellung wäßriger Dispersionen anionischer Polyurethane.3.3 NCO — Bestimmung.3.4 Fließkurven.3.5 Vernetzungsreaktionen.3.6 Folienherstellung.3.7 Zug — Dehnungs — Kurven.3.8 Bestimmung des mittleren Partikeldurchmessers.4. Literatur.5. Tabellen und Abbildungen.6. Zusammenfassung.