Die mathematische Darstellung der Theorie des Spannbetonträgers wird in diesem Lehrbuch auf Basis der Technischen Mechanik behandelt. Es zielt darauf ab, komplexe Zusammenhänge und notwendige rechnerische Nachweise verständlich zu machen, ohne sich auf spezifische Regelwerke zu stützen. Anstelle von Beispielen aus der Praxis, die durch elektronische Programme ersetzt werden, wird auf eine detaillierte Beschreibung von Spannverfahren und konstruktiven Regeln verzichtet. Die verwendeten Begriffe und Formelzeichen entsprechen den gängigen Standards.
Wolfgang Zerna Livres






InhaltsverzeichnisI: Theoretische Untersuchungen.1. Einleitung.2. Eine allgemeine Schalentheorie endlicher Verformungen.3. Die Stabilitätstheorie der Schalen.4. Anwendung der allgemeinen Stabilitätstheorie auf die Kreiszylinderschale.5. Das Lösungsverfahren.6. Die numerische Ermittlung der Verzweigungslast nach der Stabilitätstheorie.7. Die numerische Behandlung der nichtlinearen Theorie.II: Experimentelle Untersuchungen.1. Aufgabenstellung und Stand der Erkenntnisse.2. Modellstatische Untersuchungen.3. Versuchsauswertung.4. Diskussion der Ergebnisse und Vergleiche mit Versuchsergebnissen anderer Autoren.5. Zusammenfassung.6. Literaturverzeichnis.7. Bildanhang.8. Tabellen.
InhaltsverzeichnisProbleme des Spannbetons.Diskussionsbeiträge.Über das Brandverhalten von Bauteilen und Bauwerken.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Theoretische und numerische Grundlagen zur Berechnung von Kühltürmen mit unmittelbar tragender Haut.3. Einfluß unterschiedlicher Parameter auf die Stabilität und das Schwingungsverhalten von Stahlbetonkühltürmen.4. Ergebnisse der Versuche an Kühlermodellen mit Versteifungen.5. Berechnung von Seilnetzkonstruktionen.6. Stahlbetonkühlturm mit Fertigteilschalen segmenten.7. Vergleich verschiedener Ausführungsmöglich keiten für Kühlturmschalen.8. Zusammenfassung.9. Literaturverzeichnis.10. Bilder.11. Tabellen.
Traglastuntersuchungen an Zylinderschalen aus Stahlbeton
- 66pages
- 3 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1. Aufgabenstellung.2. Derzeitiger Stand der Erkenntnisse.2.1 Grenztragfähigkeitstheorie für Platten.2.2 Bruchlinien- oder Fließgelenklinientheorie.2.3 Die Berücksichtigung der Membrantragwirkung.2.4 Kreisplatten unter Einzellast.2.5 Räumliche Flächentragwerke.2.6 Die Verformungseigenschaften des Baustahls bei dynamischer Beanspruchung.2.7 Das Verhalten des Betons unter dynamischer Lasteinwirkung.2.8 Verbundwerkstoff Stahl-Beton unter dynamischer Last.3 Eigene Untersuchungen.3.1 Untersuchungsnrogramm.3.2 Die Schalenmodelle.4. Versuche mit statischer Beanspruchung.4.1 Belastungseinrichtung.4.2 Durchführung der Versuche.4.3 Versuchsergebnisse.5. Versuche mit dynamischer Beanspruchung.5.1 Ergebnisse der Voruntersuchungen an Stahl und Beton.5.2 Prüf- und Meßeinrichtung.5.3 Versuchsdurchführung.5.4 Versuchsergebnisse.6. Zusammenfassung.7. Literaturverzeichnis.8. Bildanhang.