Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Fritz Schulz

    Principios del derecho romano
    Prinzipien des römischen Rechts
    Einführung in Das Studium Der Digesten
    Die englische Gregorlegende nach dem Auchinleck Ms.
    Sabinus-Fragmente in Ulpians Sabinus-Commentar
    Classical Roman law
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1876 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die ursprüngliche Sprache, die für das Verständnis der Epoche und ihrer Themen von Bedeutung sind. Leser können sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben und die Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts erkunden, die in diesem Werk lebendig wird.

      Die englische Gregorlegende nach dem Auchinleck Ms.
    • "Das Werk ist in erster Linie gedacht als wissenschaftliches Lesebuch fur diejenigen, die sich in die moderne Digestenforschung einarbeiten wollen. Der erste Teil versucht eine methodologische Grundlegung. Schon in diesem Teile sind reichlich Quellenzeugnisse zur Erlauterung herangezogen worden. Der zweite Teil enthalt zehn Studien uber ausgewahlte Digestenprobleme. Bei dem Reichtum des vorhandenen Stoffes muss eine so knappe Auswahl notwendigerweise willkurlich sein; ich habe vorwiegend Probleme gewahlt, bei denen das Quellenmaterial wenig umfangreich ist und daher vollstandig mitgeteilt werden konnte. Gewiss liesse sich dieser Teil ohne grosse Muhe betrachtlich erweitern, doch soll das Buch zunachst einmal in dieser schlanken Gestalt seine Brauchbarkeit erproben." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Diese Einfuhrung in das Studium der Digesten ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1916."

      Einführung in Das Studium Der Digesten
    • Im Sommersemester 1933 hielt Fritz Schulz an der Universität Berlin eine Vorlesung über „Prinzipien des römischen Rechts“, die als klare Ablehnung der neu etablierten nationalsozialistischen Diktatur verstanden werden kann. Mit bemerkenswertem Mut thematisierte Schulz die Elemente der Rechtsordnung, die die Diktatur abzuschaffen plante: Gesetz und Recht, Freiheit, Humanität, Treue und Sicherheit. Nach diesem Semester durfte er keine Vorlesungen mehr halten. 1934 erschien eine Buchfassung seiner Vorlesungen bei Duncker & Humblot. Schulz verfolgte dabei die historisch-kritische Methode der modernen Philologie und überschritt die Grenzen zu Sozial- und Kulturgeschichte, um die grundlegenden Aspekte des römischen Rechts herauszuarbeiten, die dessen anhaltende Relevanz sichern. Im Gegensatz zum nationalsozialistischen Programm, das die römische Tradition ablehnte, belegte Schulz, dass das römische Recht ein unverzichtbarer Bestandteil der europäischen Rechtskultur ist. Eine englische Übersetzung folgte 1936. Als Schulz 1939 zur Emigration gezwungen wurde, erleichterte der positive Empfang des Buches seinen Umzug nach Oxford. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien 1946 eine italienische Übersetzung, gefolgt von einer spanischen 1990 und einer in Vorbereitung befindlichen japanischen Übersetzung.

      Prinzipien des römischen Rechts
    • ¿Tiene el Derecho romano algo que decir ante las nuevas experiencias de política estatal? Lo tuvo, y fue dicho por muchos romanistas en la época de aparición de este libro, previa a la terrible Segunda Guerra Mundial, y en pleno ataque del nazismo a lo que el Derecho romano significaba en el mundo jurídico. Lo tiene y lo tendrá en la nueva experiencia de política supraestatal en la que Europa está embarcada, experiencia que, si queremos verla llegar a buen puerto, deberá conocer e incorporar otras experiencias pasadas que abordaron también estas cuestiones. Estos 'Principios del Derecho Romano' siguen siendo una obra básica sobre el Derecho romano, útil tanto para estudiantes como para todos aquellos que se quieran acercar al conocimiento de las raíces del Derecho de nuestro tiempo.

      Principios del derecho romano
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Zwischenverfügungen bei Veräußerung und Verpfändung wesentlicher Sachbestandteile.
    • Für den interessierten Leser, der Verbindungen zwischen Wirtschaftsräumen, politischen Strukturen und Sozialgefüge ergründen will.

      Kontinente im Vergleich