Philipp Möhring Livres




Die neue 2. Auflage dieses Kommentars zum Urheberrechtsgesetz und KUG bietet eine umfassende und aktuelle Analyse der rechtlichen Herausforderungen, die durch die Verbreitung von Musik im Internet entstehen. Angesichts der Möglichkeiten, die neue Komprimierungsprogramme wie MP3 bieten, stehen nicht nur Musiker, sondern auch Juristen vor neuen Fragen. Der Kommentar orientiert sich strikt am Gesetzestext und ermöglicht es Praktikern, komplexe rechtliche Sachverhalte über die Gesetzesnorm zu klären. Ein erfahrenes Autorenteam kommentiert die technischen Aspekte der neuen Medien und deren Auswirkungen auf das Urheberrecht. Die Einführung bietet eine schnelle Übersicht, die auch Einsteigern einen klaren Überblick über den Aufbau und die Inhalte des UrhG verschafft. Diese Ausgabe richtet sich an Richter, Rechtsanwälte, Juristen bei Verwertungsgesellschaften, Universitäten, Bibliotheken, Studenten und Referendare. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit den aktuellen Herausforderungen des Urheberrechts auseinandersetzen müssen.
Das Werk „Der Möhring/Nicolini“ gehört zu den angesehensten Kommentaren im Urheberrecht und erscheint nun in einer aktualisierten Auflage. Der kompakte dreistufige Aufbau bietet eine klare Struktur: eine Überblicks-Ebene mit knappen Erläuterungen, eine Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung und eine Detail-Ebene mit Rechtsprechungsbeispielen und Praxistipps. Nach über 10 Jahren wird dieses Standardwerk neu aufgelegt und berücksichtigt aktuelle Diskussionen zu Themen wie dem neuen Leistungsschutzrecht für Presseverleger, der Novelle zu den ausübenden Künstlern, der orphan-works-Novelle, dem neuen zwingenden Zweitverwertungsrecht, Filesharing und Abmahnungen sowie digitalen Leseplätzen. Auch angrenzende Bereiche wie Europarecht, Steuerrecht, Verlagsgesetz und Künstlerurheberrechtsgesetz werden kommentiert. Das Autorenteam umfasst rund 20 führende Urheberrechtler, darunter die Herausgeber Ahlberg und Götting sowie weitere Experten wie RA Dr. Martin Diesbach und Prof. Dr. Wolfgang Schulz. Die Zielgruppe umfasst Anwälte, Unternehmens- und Verbandsjuristen, Richter und Hochschullehrer, die von der Expertise und den umfassenden Informationen profitieren können.