Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uvo Hölscher

    8 mars 1914 – 31 décembre 1996
    Die Kaiserpfalz Goslar
    Empedokles und Hölderlin
    Odysseia
    Sicherer Umgang mit Medizinprodukten in Kliniken
    Die Chance des Unbehagens
    Die Geschichte der Reformation in Goslar Nach dem Berichte der Akten im Städtischen Archive
    • Dieser Bericht enthält die Ergebnisse des von der BGW geförderten Projekts „Sicherer Umgang mit Medizinprodukten in Kliniken“ (SUMM) zur Untersuchung der Gestaltung und des Einsatzes von Medizinprodukten. Ärzte und Pflegekräfte berichten häufig von Belastungen des Muskel-Skelett-Systems, mechanischen Gefährdungen und psychischen Belastungen durch Ergonomiemängel und Gebrauchstauglichkeitsdefizite beim Umgang mit Medizinprodukten. Die ergonomische Gestaltung und Verbesserung betrieblicher Prozesse ist Voraussetzung für gefährdungsarmes Arbeiten. Aus dem Inhalt: - Bestandsaufnahme von Gefährdungen beim Umgang mit MPs im Krankenhaus - Gefährdungen aufgrund mangelnder Ergonomie und Gebrauchstauglichkeitsdefiziten beim Umgang mit MPs - Dialysegerät und Zubehör als Beispiel für Gefährdungen - Handlungsbedarf und Beispiele guter Praxis - Instrumente und Methoden der Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit MPs im Krankenhaus - Voraussetzungen und Barrieren - Verbesserungsvorschläge

      Sicherer Umgang mit Medizinprodukten in Kliniken
    • Der 1908 gegründete Deutsche Verein für Kunstwissenschaft wollte die deutsche Kunst und Architektur des Mittelalters erforschen und dokumentieren. Daß sich die Abteilung Profanbau als erstes der Kaiserpfalzen annahm und Goslar – die „berühmteste, glänzendste Aufenthaltsstätte des Königreiches“ – an erster Stelle stand, verdeutlicht den nationalen Impetus. Die Leitung der Ausgrabungen übertrug der Verein dem Bauhistoriker Uvo Hoelscher. Das wichtigste Einzelergebnis war die Entdeckung der Liebfrauenkapelle, die für einige Architekturhistoriker als Ursprungsbau der Romanischen Doppelkapelle gilt. Ungeschmälerten Wert besitzt Hoelschers Beschreibung des Aufgefundenen, und zwar in steigendem Maße. Mit einer erneuten archäologischen Untersuchung in ähnlichem Umfang ist nicht zu rechnen. Die Fundamente sind wieder zugeschüttet, Luftverschmutzung hat dem Mauerwerk stark zugesetzt, wichtige Akten der Restaurierung des 19. Jahrhunderts sind verlorengegangen. Für jede Beschäftigung mit der Goslarer Kaiserpfalz ist Uvo Hoelschers Buch unverzichtbare Quelle und Grundlage.

      Die Kaiserpfalz Goslar
    • Noch nach nahezu 3000 Jahren fesselt die Odyssee den unbefangenen Leser mit ihrer bewegenden Abenteurer- und Heimkehrergeschichte, ihren farbigen Szenen, der Breite der Welterfahrung und der erstaunlich gegenwärtigen Psychologie. Diesen literarischen Genuss vertieft Uvo Hölschers Buch durch Erläuterungen zur Erzählkunst, zur Mythologie, zu den Zeitverhältnissen und zum Sinn der Dichtung in einer für alle literarisch interessierten Leser verständlichen Form.§

      Die Odyssee