Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wilfried Lippitz

    1 janvier 1945
    Kind und Welt
    Phänomene der Erziehung und Bildung
    Phänomene des Kinderlebens
    Phänomenologische Studien in der Pädagogik
    MenschensKinder im "Internationalen Jahr der Familie 1994"
    Differenz und Fremdheit
    • Differenz und Fremdheit

      Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Der Band umfaßt Abhandlungen über erziehungswissenschaftlich relevante Themen und Sachverhalte, die aus phänomenologisch orientierter Perspektive behandelt werden. Enthalten sind systematische Studien über das Subjekt der Erziehung, über ethische Fragen der Erziehung und über Möglichkeiten wie auch Grenzen des pädagogischen Verstehens, phänomenologisch orientierte Studien über Kinder und Kindheit und Studien über phänomenologisch methodologische Fragestellungen.

      Differenz und Fremdheit
    • An ausgewählten Einzelstudien über Systematik und Tradition internationaler phänomenologischer Forschungen in der Pädagogik, über pädagogische Anthropologie des Kindes und über ethische Grenzen der Erziehung werden produktive Möglichkeiten qualitativer, erfahrungsnaher, d. i. lebensweltlicher Forschungen in der Pädagogik vorgestellt.

      Phänomenologische Studien in der Pädagogik
    • Phänomene der Erziehung und Bildung

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Der Band versammelt historische und systematische Studien von Wilfried Lippitz der letzten Jahre zur Theorie, Geschichte und internationalen Verbreitung der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Phänomene wie Sozialität, Leiblichkeit, Responsivität und Alterität werden systematisch reflektiert und pädagogische Grundbegriffe wie Lernen und Erziehen, Generation und Kindheit neu gerahmt. Neben historisch-systematischen und bildungsphilosophischen Studien bilden Texte unter der Fragestellung von Identität und Autobiographie das dritte zentrale Thema dieses Bandes. Er bietet einen übersichtlichen Einstieg in historische, internationale und aktuelle Diskurse der phänomenologischen Erziehungswissenschaft sowie in das Denken und Forschen von Wilfried Lippitz.

      Phänomene der Erziehung und Bildung
    • Thema der vorliegenden Arbeit ist der dialektische Gehalt der wichtigsten bildungstheoretischen Abhandlungen des pädagogischen Theoretikers Josef Derbolav. Ergebnis der zum grössten Teil immanent durchgeführten Analyse ist der Aufweis, dass Derbolav die dialektische Fassung didaktischer, anthropologischer und handlungstheoretischer Prinzipien aufgrund metaphysischer Denkstrukturen nicht oder nur teilweise gelingt. Inwieweit einige dieser Prinzipien dialektisches Potential enthalten könnten, zeigt der Verfasser anhand der Entwicklung eines eigenen, an der hermeneutischen Philosophie orientierten dialektischen Standpunktes.

      Dialektische Bildungstheorie in dialektischer Kritik