Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thrasybulos G. Geōrgiadēs

    Ongaku-to-gengo
    Ŭmak-kwa-ŏnŏ
    Ho hellēnikos rythmos
    Musik und Sprache
    Musikalische Edition im Wandel des historischen Bewusstseins
    Nennen und Erklingen
    • Nennen und Erklingen

      Die Zeit als Logos

      ›Nennen und Erklingen‹ ist das erste Werk aus dem Nachlass des Musikhistorikers Thrasybulos Georgiades (*Athen 1907, † München 1977) bekanntgeworden besonders durch seine Arbeiten zu Musik und Sprache. Hier geht er mehr denkerisch deren Voraussetzungen nach. Er schält aus der Sprache den ›Nennakt‹ heraus: das ›reale Jetzt‹, das erste ein Erkennen der Zeit möglich macht. Er erweist das Tonphänomen als die auf einem realen Hervorbringen des Zählens beruhende ›reale Zeit‹: eine schöpferische Synthese von pythagoreischer Harmonia und aristotelischer Zeit-Vorstellung, die beide auf der Zahl beruhen.

      Nennen und Erklingen
    • „Musik und Sprache“ ist ein Klassiker und präsentiert eine Musikgeschichte der etwas anderen Art. In leicht überschaubaren Kapiteln wird dabei von der Antike bis zur Gegenwart ein Bogen gespannt. Das Besondere an diesem Buch ist, dass die Prozesse der Verbindung, Lösung und „Wiedervereinigung“ von Sprache und Musik anhand der Messe genau verfolgt werden – eine Idee, die an Originalität und Methode bis heute nicht das Geringste eingebüßt hat. Immer noch aktuell ist auch das Schlusskapitel „Musik als Geschichte“, in dem der Sonderfall der Musikhistorie innerhalb der geschichtlichen Disziplinen umrissen wird.

      Musik und Sprache
    • Schubert

      • 395pages
      • 14 heures de lecture
      Schubert