Die Spiel-Bibliografie 3 umfasst 2.268 lieferbare Bücher und neue Medien in 99 Sachgruppen geordnet mit einem kombinierten Personen-, Sach- und Verlagsregister. Die Kapitel: Spieltheorie und Geschichte des Spiels, Spiel und Therapie, Spielanleitung, Kinderspiel, Gruppenspiel, Spielmittel und Umwelt, Ausdruck und Bewegung, Bewegung und Fitness, Darstellungs-formen, Spielverfahren, Theatertheorie und Theatergeschichte, Theaterverfahren, Theaterformen / Theaterausstattung, Fachzeitschriften. Sachgruppenauswahl: Akrobatik, Atem- und Bewegungstherapie, Ausdruck und Bewegung, Autogenes Training, Bewegungserziehung, Bobath-Konzept, Brauchtum, Clownerie, Entspannungsspiele, Erzähltheater, Feldenkrais, Fitness, Gesellschaftsspiele, Gymnastik, Jonglieren, Kindergeburtstag, Kinderspiel, Kinesiologie, Konfliktspiele, Kulturgeschichte des Spiels, Märchenspiel, Mundarttheater, Naturspiele, Psychodrama, Psychomotorik, Puppen- und Kasperlespiel, Regie und Stückentwicklung, Rhythmik, Schulspiel/-theater, Singspiele, Sketche, Spiel als Therapie, Spielanleitung, Spiele der Völker, Spielekarteien, Spielesammlungen, Spielmittel und Umwelt, Spieltheorie, Spieltherapie, Spielverfahren, Sportspiel, Sprecherziehung, Szenisches Spiel, Tai Chi Chuan, Tanzspiele, Tanztherapie, Theaterkunde und Theaterpraxis, Theaterstücke, Wahrnehmung / Konzentration, Zauberei, Zirkus.
Josef Broich Livres






Die Spiel-Bibliografie 2 umfasst 2.140 lieferbare Bücher und neue Medien in 84 Sachgrupoen geordnet mit einem kombinierten Personen-, Sach- und Verlgsreguster.
Die Spiel-Bibliographie [1] umfasst zusammen 2.129 Bücher aus den Berichtszeitraum 1980 bis 1994 in 70 Sachgrupopen geordnet mit einem kombinierten Personen-, Sach- und Verlagsregister.
Entspannungsspiele befreien aus der Stressfalle. In über einhundert Spielen wird mit Bewegung und Ru-he Konzentration und Leistungsfähigkeit aktiviert. Entscheidend: Ohne Vorerfahrung, ohne Materialbedarf, für jedes Alter, für jede Gruppe sofort einsetzbar. Die Themen: Spiele zum Einstieg, Atem- und Ruhespiele, Bewegen und ankommen, Bewegen und trauen, Spielen und hö-ren, Spielen und fühlen, Spielen und tasten, Spiele für die Sinne, Spiele zur Vorstellungskraft, Spiele zum Ausklang.
Josef Broich, Dipl.-Kaufmann (FH), Dipl.-Pädagoge, Spielleiter, Vorsitzender der Rheinischen Arbeitsgemeinschaft Spiel und Theater in Köln. Autor zahlreicher Spielebücher. Im Maternus Verlag sind von ihm auch die Titel Anwärmspiele, Entspannungsspiele, Fit im Studium, Gruppenspiele anleiten, Körper- und Bewegungsspiele, Mach mit – Beweg dich! Toben – raufen – ruhen, Rollenspiel-Praxis, Seniorenspiele, Spielspaß mit Kindern, Sprechen – hören – streiten und Teamspiele für Beginner die periodischen Publikationen ABC der Theaterpädagogik sowie die Spiel-Bibliografie erschienen. Übersetzungen seiner Spielebücher gibt es u. a. ins Dänische, Niederländische, Norwegische, Polnische und Portugiesische.
Rollenspiele erweitern die Verhaltensmöglichkeiten. Einfache Anleitungen, einsetzbare Spielabläufe und Auswertungshilfen eröffnen auch dem Anfänger die umfassenden Möglichkeiten des Rollenspieleinsatzes: Interaktionstraining mit Übungen zur Gruppenbildung, Sprachtraining mit Assoziations- und Diskussionsspielen, Spiele zu Konflikten innerhalb und außerhalb der Gruppe, Simulationsspiele mit Darstellung der Spielabläufe, Spiele zu Bedingungen und Folgen von Entscheidungen sowie einer Bibliografie zum Rollenspiel. Alle Spiele sind kommentiert. Mögliche Probleme werden gezeigt, Lösungsmöglichkeiten angeboten. Der Rollenspiel-Klassiker in völlig neuer Bearbeitung.
