Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Udo Derbolowsky

    10 mars 1920 – 11 mai 2005
    Wer mich nicht liebt, ist selber schuld
    O que você pode fazer para respirar direito e manter a saúde
    Kränkung, Krankheit und Heilung
    Liebenswert bist du immer
    Medizinisch-orthopädische Propädeutik für Manuelle Medizin und Chirotherapie
    Prost! Schwesterherz
    • Wie gehe ich in bestimmten Streß- und Belastungssituationen mit mir um? Bin ich liebevoll zu mir, d. h. behandle ich mich achtsam und rücksichtsvoll? Bin ich mit mir geduldig und gnädig? Oder bin ich ärgerlich mit mir oder beschimpfe ich mich sogar laut, wenn ich Fehler mache oder „nicht gut genug war“? Fordere ich von mir mehr als von den anderen? Anhand beispielhafter Situationen und Verhaltensweisen zeigen die Autoren, wie jeder bei sich oder im Umgang mit anderen Menschen gegen den gefährlichsten Gegner, der uns und unsere Gesundheit bedrohen kann, vorgehen kann: Es sind Teile unseres eigenen Verhaltens und die Gifte heißen Selbstabwertung und Selbstbeschädigung. Angelehnt an den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf psychopädischer Kommunikation wird ein Sofort-Schutzprogramm für seelische (und körperlich-geistige) Gesundheit mit Übungen für den Alltag gezeigt, das sowohl für die eigene Entwicklung wie auch für die fachkundige Begleitung und Betreuung von Anderen eingesetzt werden kann. Die in diesem Buch beschriebene psychopädische Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, daß sie wissenschaftlich fundiert eine zuverlässige und leicht anwendbare Methodik zum Erkennen der im Menschen wirkenden Muster und Prägungen anbietet. Sie enthält wirksame Techniken, um die gewünschten Veränderungen herbeizuführen.

      Liebenswert bist du immer
    • Jochen, 34 Jahre alt, leidet an nervösen Bauchbeschwerden mit Völlegefühl und häufigen Schmerzanfällen. Wer hat Schuld an diesem Dilemma? Die leibliche Mutter, die ihn als Kind zu Pflegeeltern gegeben hat? Die „ordentlichen“ Pflegeeltern? Oder liegt die Ursache gar bei Jochen selbst? Ist es wesentlich nur den für die Schuld verantwortlichen zu finden, um gesund zu werden? Ab wann kann man von Krankheit sprechen und kann Heilung überhaupt „gemacht“ werden? Aufbauend auf seine christliche Lebensauffassung erörtert Dr. Udo Derbolowsky anschaulich und leicht verständlich die Begriffe Kränkung, Krankheit und Heilung in leiblicher, in seelischer und in geistiger Sicht. Daraus ergeben sich wertvolle Hinweise auch für die Bewältigung der Krise unseres Gesundheitswesens. Heilung „geschieht“ und sie geschieht aus der Tiefe der Seele. Es kommt zunächst darauf an, den Umgang des Kranken mit sich selbst, seinen Nächsten und Gott zu klären. Dabei werden die häufig anzutreffenden autodestruktiven Denk- und Verhaltensmuster bewußt gemacht. Wenn der Patient dann lernt, sich und anderen da zu verzeihen, wo Unrecht geschehen ist, wenn er dann lernt, daß es nicht immer so sein kann, wie es sich „gehört“ oder wie er es von sich verlangt, daß er trotzdem liebenswert ist und bleibt, dann lösen sich in dieser Liebe seine Ängste und damit auch Verspannungen und Schmerzen auf. In der Atmosphäre „So, wie du bist, so, darfst du sein“ geschieht Heilung: Die weiteren therapeutischen Maßnahmen dienen oft nur noch dazu, in Teufelskreisen verselbständigte Faktoren gezielt nacheinander aufzuknoten. Therapeuten und auch Ratsuchende, die den Inhalt dieses Buches beherzigen, können so beispielsweise dem Burnout-Syndrom („Ausgebranntsein“) wirksam begegnen.

      Kränkung, Krankheit und Heilung
    • Psychoanalyse ohne Geheimnis

      Grundregeln und Heilungsschritte am Beispiel von AGMAP

      InhaltsverzeichnisPsychoanalyse ohne Geheimnis.Ambulante gruppenzentrierte multimodal-integrierte analytische Psychotherapie (Agmap).Das Einführungstonband für A-Einzelsitzungen.Aus einer ersten Behandlungsstunde.Die Aufgaben des Analytikers.Faktoren im Verhalten des Patienten, die für die Prognose wichtig sind.Zwischenbemerkung.Das Einführungstonband für B-Sitzungen.Das Einführungstonband für A-Gruppensitzungen.Aus einer vierten A-Einzelstunde.Das Einführungstonband für R-Gruppensitzungen.Niederschriften der Kurztonbänder.«Stuhl und Decke I».«Stuhl und Decke II».«Stuhl und Decke III».«Stuhl und Decke IV».«Das Gummibommelchen».«Egoismus (Der Römische Brunnen)».«Die Hirsche».«Die jungen Hunde».«Müllers und Schulzes».«Das Fünfminutenprogramm».«Wunschzettel».«Kommunikationsübungen I».«Kommunikationsübungen II».«Kommunikationsübungen III».«Kommunikationsübungen IV».«Kommunikationsübungen V».Die Lambano-Arbeit.Materialien und Arbeitstechniken.Zur haltungsanalytischen Atem-, Sprech- und Stimmarbeit.Die Dreistufentechnik der Traumbearbeitung.Zu den D-Sitzungen.Die Beendigung der Behandlung.

      Psychoanalyse ohne Geheimnis