Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eberhard Mannack

    Zwei deutsche Literaturen?
    Andreas Gryphius
    Barock in der Moderne
    Selbstbehauptung in Zeiten der Zwänge
    Raumdarstellung und Realitätsbezug in Goethes epischer Dichtung
    • Eberhard Mannack wurde 1928 im östlichsten Teil Sachsens geboren und verbrachte dort die ersten zwanzig Jahre seines Lebens, davon zwölf in der braunen und vier in der roten Diktatur. Das macht ihn zweifellos weitgehend verdächtig und zwingt zu einer rigorosen Selbsterkundung mit dem schwierigen Vorsatz, bewussten Erinnerungslücken und Verdrängungen zu entgehen. Der Bericht über sein Leben entspricht dem Bedürfnis, Informationen von Augenzeugen über ihre Zeit während zweier Diktaturen (Drittes Reich, Sowjetische Besatzungszone/DDR) und der Nachkriegszeit (besonders der Teilung und der Situation Westberlins) zu vermitteln. Dies geschieht exemplarisch anhand des schwierigen Bildungsweges sowie in apologetischer Absicht anhand politisch-gesellschaftlicher Bewährung (u. a. der sogenannten Kollektivschuld) mit einer Kritik an undifferenzierten Urteilen, die in jüngster Zeit häufiger vorkommen.

      Selbstbehauptung in Zeiten der Zwänge
    • Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der außerwissenschaftlichen Rezeption deutscher Barockliteratur im 20. Jahrhundert. Sie beschränkt sich dabei auf nachweisbare Belege in Texten deutscher Schriftsteller seit 1900 und arbeitet an ausgewählten Beispielen die Ursachen für das erstaunlich große Interesse moderner Autoren an der Barockzeit heraus. Berücksichtigt werden, neben den bevorzugten Dichtern Grimmelshausen und Gryphius, Themenbereiche, die in der Barockliteratur eine wichtige Rolle spielen. Dabei wird deutlich, daß zahlreiche moderne Schriftsteller Parallelen bzw. Ähnlichkeiten vor allem in bezug auf historische Ereignisse und existentielle Probleme zwischen dem 17. und unserem Jahrhundert erkennen oder eine Kontinuität unterstellen, die auf ein historisches Modell verweist.

      Barock in der Moderne
    • Andreas Gryphius

      • 139pages
      • 5 heures de lecture

      Gryphius kompakt. Der auf höchste Kunstfertigkeit bedachte Gryphius ist einer der bekanntesten Dichter des deutschen Barock. Er gehört zu den Wenigen, denen über die Jahrhunderte hinweg ein hohes Maß an Anerkennung zuteil geworden ist. Eberhard Mannack analysiert und interpretiert das gesamte Werk Gryphius und berücksichtigt dabei seine besondere Stellung.

      Andreas Gryphius