Ungleichheit und Egalität
- 535pages
- 19 heures de lecture
In dieser Arbeit wird die vorkoloniale Sozialstruktur der Toba-Batak (Samosir, Nordsumatra) rekonstruiert. Die Verwandtschaftsverhältnisse, die als Produktionsverhältnisse fungieren, sind das zentrale Muster für die ökonomische und politische Organisation der Toba-Batak-Gesellschaft. Daher ist es nicht möglich, die Ökonomie als einen unabhängigen Bereich zu betrachten, ebenso wenig einen separaten politischen Bereich oder rein politische Institutionen. Die politische Organisation kann nur über die politischen Aspekte der Verwandtschaft und der Religion verstanden werden. Aufgrund der dominanten Rolle der Verwandtschaft konnte sich keine zentrale Autorität oder staatliche Organisation entwickeln. Stattdessen entstanden sakrale Führer, oft als „Gottkönige“ oder „Priesterkönige“ bezeichnet. Der Verfasser interpretiert die Institution der sakralen Führer als einen Versuch, Autorität durch eine nicht-verwandtschaftsbezogene („göttliche“) Machtquelle zu etablieren, was die Autorität dieser Führer begrenzt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Sozialstruktur der präkolonialen Toba-Batak mit der einiger ethnischer Gruppen des festländischen Südostasiens, insbesondere der Jarai Vietnams und Kambodschas, verglichen. Der Verfasser überprüft die Hypothese Heine-Gelderns, dass die Institution der drei sakralen „Könige“ der Toba-Batak Parallelen zu den Pötao der Jarai hat. Die Untersuchung zeigt, dass die Institution der sakralen Führer mit

