Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Albin Niedermann

    Dani hat Geburtstag
    Förderdiagnostische Hilfsmittel zum Mathematik- und Schriftspracherwerb
    Heilpädagogische Unterrichtsgestaltung
    Förderdiagnostik im Unterricht
    Heilpädagogischer Stützunterricht
    Lesestufen
    • Lesestufen

      Ein Instrument zur Feststellung und Förderung der Leseentwicklung (1. Klasse/Vorschule)

      Dani hat Geburtstag ist ein farbiges und liebevoll illustriertes Bilderbuch, die Lesestufen das dazu passende Diagnose-Instrument. Beide zusammen eignen sich hervorragend zur Ermittlung des aktuellen Leseentwicklungsstandes eines Kindes und sind sowohl für Kindergärten als auch für Regel- und Förderschulen geeignet. Ausgearbeitete Beobachtungsbögen und Auswertungstabellen, genaue Test- und Diagnosebögen zur Lesestandserfassung sowie Fallbeispiele, Förderhinweise und Erläuterungen erleichtern die Arbeit. Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet.

      Lesestufen
    • Das Buch beinhaltet Grundsätzliches und Kritisches zur Förderdiagnostik, gibt eine Handreichung zur Diagnostik nach ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) und enthält eine dem neueren Stand der Entwicklung förderdiagnostischer Hilfsmittel angepasste Sammlung und Vorstellung von Beobachtungsinstrumenten in den Bereichen Mathematik und Schriftspracherwerb. Das Buch kann als Grundlagenlektüre für Studierende der Schulischen Heilpädagogik und Logopädie/Sprachheilpädagogik sowie in der Ausbildung von Regelklassen-Lehrpersonen eingesetzt werden. Es vermag auch, bereits in der Praxis stehenden Fachleuten wichtige Impulse für die tägliche Förderarbeit zu verleihen.

      Förderdiagnostik im Unterricht
    • Drei wesentliche Determinanten guten heilpädagogischen Unterrichts werden in diesem Buch behandelt: Bemühungen um Individualisierung setzt förderdiagnostische Arbeit voraus. Die diagnostischen Ergebnisse weisen oft in die Richtung fehlender Lernvoraussetzungen bzw. nicht ausreichend entwickelter Basisfunktionen, die ein wesentliches Element des heilpädagogischen Unterrichts bilden. Weiter wird die Klassenführung und Lösung von Disziplinproblemen thematisiert. Das Buch wurde als Arbeits- und Studienunterlage konzipiert – es erscheint hier in vollständig überarbeiteter Fassung.

      Heilpädagogische Unterrichtsgestaltung
    • Förderdiagnostische Kenntnisse und Kompetenzen zeichnen Fachleute aus, die Kinder und Jugendliche in Mathematik, Lesen und Rechtschreiben fördern. In diesem Buch werden brauchbare diagnostische Hilfsmittel für die genannten Bereiche vorgestellt und kommentiert. Es wird die Auffassung vertreten, dass Fachleute für die Förderung im Mathematik- und Schrift-spracherwerb die Mehrzahl dieser Lernstand-Erfassungshilfsmittel kennen und in der Praxis anwenden sollten. Nebst der kontinuierlichen Beobachtung des Kindes bilden diese Diagnose-Hilfsmittel die Grundlage für die tägliche Förderarbeit. Das Buch ist auf der Basis von Vorlesungen des Autors an der Universität Freiburg/Schweiz entstanden und bildet einen Curriculum-Bestandteil der Lehrveranstaltung 'Heilpädagogische Diagnostik'.

      Förderdiagnostische Hilfsmittel zum Mathematik- und Schriftspracherwerb
    • „Lesestufen“ ist ein Instrument zur Beobachtung und Erfassung des Leseentwicklungsstandes von Kindern, entwickelt von Prof. Dr. Albin Niedermann und Dr. Martin Sassenroth an der Universität Freiburg/Schweiz. Es dient dazu, die Phasen der Leseentwicklung eines Kindes zu erkennen und die Zone der nächsten Entwicklung zu identifizieren. Anhand von Hinweisen wird eine adäquate Förderung angeregt. Das Hilfsmittel richtet sich an Lehrkräfte der Regelschule, Sonderschule, Kindergärtnerinnen, Heilpädagogische Früherzieherinnen, Logopäden, Schulische Heilpädagoginnen und Schulpsychologen. Es ermöglicht eine grobe Erfassung des Leseentwicklungsstandes ab dem Kindergartenalter. Das Werk besteht aus einem Bilderbuch mit wenig Text und Illustrationen von Vera Eggermann, einem kommentierenden Begleitheft mit Fragen zum Bilderbuch sowie einem kopierbaren Beobachtungsbogen. Der Einstufungsprozess erfolgt, indem das Kind das Bilderbuch „Dani hat Geburtstag“ betrachtet, erklärt, was es sieht, und liest, was es kann. Die auswertende Person stellt Verständnisfragen, protokolliert die Fähigkeiten des Kindes anhand des Auswertungsbogens und trägt die Resultate in einer Tabelle zusammen. So kann der individuelle Lesestand festgestellt und das Kind gezielt gefördert werden.

      Dani hat Geburtstag