Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jean Gebser

    20 août 1905 – 14 mai 1973

    Jean (Hans) Gebser fut un philosophe, linguiste et poète dont l'œuvre sur la conscience humaine influença profondément le mouvement "Intégral" ultérieur. Sa pensée explore les transformations de la conscience et de la psyché collective, examinant comment ces processus façonnent notre culture et notre société. L'approche de Gebser offre des aperçus profonds sur l'évolution de la pensée humaine et ses futurs potentiels. Sa production littéraire se distingue par sa profondeur poétique et son acuité philosophique.

    Angst. Ursachen, Symptome, Überwindung
    Der unsichtbare Ursprung
    Jean Gebser Gesamtausgabe in 9 Bänden
    Ursprung und Gegenwart
    Gesamtausgabe
    The Ever-present Origin
    • Born in Posen in 1905, Jean Gebser came from an old Franconian family domiciled in Thuringia since 1236. A nephew of German chancellor von Bethmann-Hollweg, he was a descendant on his mother's side of Luther's friend Melanchthon. He was educated in Breslau, Konigsberg, Rossleben, and at the University of Berlin. In 1929 Gebser emigrated to Italy and subsequently lived in Spain where he was attached to the Ministry of Education of the Spanish Republic. From 1937-1939 he lived in Paris in the circle which included Picasso, Andre Malraux, Paul Eluard, and Louis Aragon. In 1939 he made his permanent home in Switzerland where he became a citizen in 1951. For many years Gebser was Lecturer at the Institute of Applied Psychology in Zurich and was later appointed honorary Professor of Comparative Studies of Civilization at the University of Salzburg, Austria. For his many publications, including books on Rilke, his friend Federico Garcia Lorca, recent developments in the sciences, East-West relations, evolution, and twentieth century civilization and its antecedents, Gebser received several prizes, including a share of the German Schiller prize, the literary award of the Esslingen Artist's Guild, the Koggen prize of the City of Minden, and the literary award of the City of Berne. He died in Berne on May 14, 1973."

      The Ever-present Origin
    • Jean Gebsers Werk „Ursprung und Gegenwart“ gehört zu den eigenwilligen wie bedeutenden Versuchen, die Spätzeit des 20. Jahrhunderts vor dem Hintergrund der gesamten Menschheitsgeschichte zu sehen und zu deuten. Für Gebser ist die Veränderung des menschlichen Verhältnisses zur Zeit, die sich mit der einsetzenden Renaissance vollzog, der entscheidende Angelpunkt für die Probleme und Leiden der Neuzeit. Dieses veränderte Zeitbewusstsein wird dokumentiert durch die Entdeckung der Perspektive; sie löst das unperspektivische, mythische Zeitalter ab und leitet die Epoche der perspektivisch-fortschrittlichen Wissenschaft ein. Dadurc verliert der mehr und mehr diesseitsbezogene Mensch an Weltvertrauen und begibt sich in die individuelle Isolation.

      Gesamtausgabe
    • Einf. in d. Werk Jean Gebsers von Friedrich, Heinz 3 Bde. Beitrag zu einer Geschichte der Bewußtwerdung ; Versuch einer Konkretion des Geistigen. Zus. 69 Abb. a. 24 Taf., 29 Textabb., 1 synopt. Übers., Tab. Zus. XXVII, 699, 247 S. N.-A. cpl. in Kass.

      Ursprung und Gegenwart
    • Der Inhalt dieses Buches ist das gesamte Namen - und Sachregister für die Jean Gebser Gesamtausgabe.

      Gesamtausgabe 8
    • Dieser Band enthält fünfzehn Texte zu „Ursprung und Gegenwart“; es handelt sich dabei um die schriftliche Fassung von Vorlesungen und Reden, die Jean Gebser von 1947 bis 1960 gehalten hat. Einige der Texte, insbesondere die Vorlesung „Zur Geschichte der Vorstellung von Seele und Geist“ und diejenige über „Die neue Weltsicht“ werden innerhalb der Gesamtausgabe zum erstenmal veröffentlicht.

      Gesamtausgabe 1