Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uwe Topper

    1 janvier 1940
    Das letzte Buch
    Sufis und Heilige im Maghreb
    Erfundene Geschichte
    Fälschungen der Geschichte
    Das Erbe der Giganten
    Die "große Aktion"
    • 2016

      Das Jahrkreuz

      Sprünge im Verlauf der Zeit

      Sprünge im Verlauf der Zeit – das ist die Quintessenz der bisherigen Erforschung der Geschichtsschreibung, die sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vordergrund drängt: Katastrophen von weltweitem Ausmaß, die mehrmals den Zeitablauf unterbrochen und die Menschheit auf einen kulturellen Nullpunkt zurückgeworfen haben, bieten die einzige verbliebene Erklärung für die ungelösten Rätsel der Geschichte.

      Das Jahrkreuz
    • 2014

      Halb so wild!

      Marokkanisches Roadmovie

      Thom, erfolgreich in der Werbebranche, unternimmt eine Reise nach Marokko. Gleich am ersten Tag kommt sein Sportwagen samt allem Gepäck durch seine eigene Fahrlässigkeit abhanden. Wie dramatisch sich dieser materielle Verlust auf seine Freiheit auswirkt, zeigt sich erst später.Auf der Jagd nach seinem Wagen entdeckt er die marokkanische Kultur, deren Zauber er mehr und mehr erliegt. Der gestohlene Wagen tritt in den Hintergrund und erfordert erst durch seltsame Verwicklungen erneut besondere Aufmerksamkeit. Die Ereignisse verändern Thom und lassen ihn sein bisheriges Wertesystem in Frage stellen.Der Leser erfährt in diesem spannenden Roadmovie viel über aktuelle gesellschaftliche Zusammenhänge im Königreich Marokko, das sich bis zum heutigen Tag eine eigene Lebensweise bewahrt hat ─ wie kaum ein anderes Land.

      Halb so wild!
    • 2008
    • 2003
    • 2003

      Horra

      Die ersten Europäer. Die Entstehung der Metallzeit in neuer Sicht

      Die hier vorgestellte ethnische Gruppe der frühen Metallhersteller und Händler, von Uwe Topper ›horra‹ genannt, ist eine seit mehreren Jahrzehnten in einzelnen Forschungsarbeiten auftauchende Hypothese, die zunehmend an Wirklichkeit gewinnt. Neuere Ausgrabungsfunde und Analysen der Archäologen erlauben einen zusammenfassenden Überblick über diesen entscheidenden Moment der Frühgeschichte: den Übergang von der Steinzeit zur Metallzeit. Die untersuchten Themen berühren eng verbundene Zusammenhänge wie den zwischen Schmied, Bier und Ziegenwirtschaft, oder Metallguß, Seehandel und Pferdekarren. Dabei werden die technischen Neuerungen der Frühzeit jeweils unter zwei Gesichtspunkten beleuchtet: als archäologisch erfaßte Reste einer uns unbekannten Zivilisation und als weiterlebende religiöse und sagenhafte Überlieferungsbruchstücke, deren Aussagen teilweise erst erschlossen werden müssen. Dabei zeigt sich, daß die Mythen und Religionsthemen der Antike und des Mittelalters von diesem Schock geprägt sind und bis in heutige Zeit nachwirken. Mit dem vorliegenden Buch wird keine Patentrezept für eine Neuordnung der Frühgeschichtsmodelle geboten, sondern ein anregender Einblick in eine Welt des Umsturzes, die durch die Erfindung des Metallgusses ausgelöst wurde und bis heute wirksam blieb. Der neue Einblick in die vorgeschichtlichen Vorgänge bringt auch eine ungwohnte Einsicht in unser heutiges zwiespaltiges Verhalten.

      Horra
    • 2001
    • 1999
    • 1993