„Das Wunder von St. Martin - Kriegsende und Wiederbeginn im Antiesental“ erzählt Geschichten von Zeitzeugen über das Kriegsende und den Wiederbeginn, ergänzt durch historische Berichte und eigene Fotoseiten. Das Buch ist ein Schulprojekt, das Faktizität anstrebt und in verständlichem Deutsch verfasst ist. Es bietet einen Einblick in die Geschichte der Region.
Herbert Gruber Livres






Stroh als Baustoff hat in Europa eine lange Tradition und wurde in den letzten Jahren als ökologisch vorteilhafter, preisgünstiger Baustoff mit hervorragenden Wärme- und Schalldämmeigenschaften wiederentdeckt. Die Bautechnik wurde professionalisiert, und zahlreiche Niedrigenergie- und Passivhäuser in Strohballen-Bauweise sind geplant und realisiert worden. Die Autoren erläutern die Ursprünge des Strohbaus, die wichtigsten Techniken und Baukonstruktionen sowie die bauphysikalischen Eigenschaften. Sie berichten über aktuelle Testergebnisse und Forschungen weltweit. Ein Überblick über bedeutende in Europa gebaute Objekte, ein Verzeichnis der europäischen Strohballen-Netzwerke und ein Glossar der Fachbegriffe zum Thema Bauen mit Stroh ergänzen die Informationen. Herbert Gruber, Grafiker und Herausgeber des Umweltmagazins oekoforum, und Astrid Gruber, Künstlerin und Handwerkerin, gründeten 1998 die Firma StrohTec, um die Entwicklung des Strohballenbaus zu fördern. Im Sommer 1999 wurden die ersten Strohhäuser in Österreich errichtet, und das Österreichische Netzwerk für Strohballenbau (ASBN) wurde ins Leben gerufen. Helmuth Santler, Journalist und Buchautor, unterstützt den ASBN seit seiner Gründung in textlichen Belangen aus Interesse und Überzeugung.
Stroh als Baustoff hat bei uns in Form von Strohdächern und Lehmstroh-Fachwerkhäusern eine lange Tradition. In den letzten Jahren wurde dieses schnell nachwachsende und leicht zu bearbeitende Material als Baustoff mit guten Wärmedämmeigenschaften wiederentdeckt, der in Form von großformatigen Hochdruckballen preiswert ab Feld zur Verfügung steht. Erste NiedrigEnergieHäuser in Strohballen-Bauweise sind geplant und gebaut worden. In seinem Buch beschreiben die Autoren die Ursprünge des Bauens mit Stroh, zeigen erprobte Bauformen und Baukonstruktionen und gehen auch auf die bauphysikalischen Eigenschaften ein. Sie berichten über Forschungsergebnisse und geben einen Überblick über die in den letzten Jahren gebauten Objekte. Mit vielen Abbildungen, einem Verzeichnis weiterführender Literatur und Adressen von Organisationen und Firmen.
Stroh als Baustoff hat bei uns in Form von Strohdächern und Lehmstroh-Fachwerkhäusern eine lange Tradition. In den letzten Jahren wurde dieses schnell nachwachsende und leicht zu bearbeitende Material als Baustoff mit guten Wärmedämmeigenschaften wiederentdeckt, der in Form von großformatigen Hochdruckballen preiswert ab Feld zur Verfügung steht. Erste NiedrigEnergieHäuser in Strohballen-Bauweise sind geplant und Versuchsbauten erstellt. In seinem Buch beschreiben die Autoren die Ursprünge des Bauens mit Stroh, zeigen erprobte Bauformen und Baukonstruktionen und gehen auch auf die bauphysikalischen Eigenschaften ein. Sie berichten über Testergebnisse und Forschungen und geben einen detaillierten Überblick über die in den letzten Jahren gebauten Objekte. Mit vielen Abbildungen, einem ausführlichen Verzeichnis weiterführender Literatur und Adressen von Organisationen und Firmen.
