The publication is an updated English version of a German text published in 1999, now reflecting the state of law and literature in spring 2003. Its starting point is the problem of coordination to be solved in every modern economy, which is characterised by a high degree of division of labour. The central issue is the order-political fundamental decision of the new Federal Constitution (in force since 1 January 2000) that economic activity should be coordinated by the market (competition) as well as its concretisation, completion and relativisation on the levels of constitution and legislation. The sketch of the economic constitutional law is followed by an overview of crucial legal provisions on open markets, economic supervision, money policy, macroeconomic policy, spatial planning, environmental protection, infrastructure, structural policy and social policy.
Klaus A. Vallender Livres






Skizze des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts
- 75pages
- 3 heures de lecture
Wirtschaftsfreiheit und begrenzte Staatsverantwortung
Grundzüge des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts
Das Werk macht die Leserinnen und Leser mit den zentralen Elementen der schweizerischen Wirtschaftsverfassung vertraut und zeigt auf, wie der Gesetzgeber das Wirtschaftsverwaltungsrecht auf der Grundlage der Vorentscheide, Zielvorgaben und Aufträge des Verfassungsgebers ausgestaltet hat. Seit der dritten Auflage ist einerseits die neue Bundesverfassung in Kraft getreten, andererseits haben zahlreiche Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts umfassende Änderungen erfahren, die in der Neuauflage berücksichtigt wurden. Zugleich werden exemplarisch Hinweise auf Bezüge zum Wirtschaftsvölkerrecht gegeben. Das Buch ist trotz gewachsenem Umfang nach wie vor als Lehrbuch konzipiert. Wiederum wurden den einzelnen Paragrafen Ausgangsfragen vorangestellt, die mithilfe der Lektüre beantwortet werden können. „Übungsfälle“ im Anschluss an einzelne Kapitel und „Lesepläne“ animieren zur Vertiefung. Der Text und die Hinweise auf Judikatur und Gesetzgebung entsprechen dem Stand vom Mai 2006.
Der Inhalt des öffentlichen Wirtschaftsrechts des Bundes erschliesst sich aus einer Vielzahl von Rechtsquellen. Diese finden sich auf allen Ebenen der Rechtsordnung (Völkerrecht, Bundesverfassung, Gesetze, Verordnungen). Das erschwert den Zugang zum einschlägigen geltenden Recht. Die vorliegende Erlasssammlung ist in erster Linie ein Handwerkszeug für den Unterricht im Fach Wirtschaftsverfassungsund Wirtschaftsverwaltungsrecht an der Universität St. Gallen und an der Universität Luzern. Die hier ausgewählten Erlasse zeigen exemplarisch den öffentlich-rechtlichen Rahmen auf, in dem sich die private Wirtschaftstätigkeit abspielt. Sie sind wesentlich für das Verständnis des Konzepts, das dem schweizerischen Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht zugrunde liegt. Die einführende Wegleitung, die Literaturangaben und die Hinweise auf die Praxis erleichtern den Zugang zur Rechtsmaterie. Das Buch dient primär Unterrichtszwecken. Auch in der Wirtschaft tätigen Praktikern dürften diese Erlasse als Überblick über eine komplexe Rechtsmaterie willkommen sein.