Rainer Bromme Livres






Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung
Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die empirische Bildungsforschung hat in den vergangenen Jahren wichtige Ergebnisse zum Zustand des deutschen Bildungssystems geliefert. Viele dieser Befunde waren alarmierend und sie wurden in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Aber haben solche Ergebnisse auch einen Einfluss auf die Bildungspraxis? Das hängt zum einen davon ab, welche Ergebnisse sich überhaupt als robust und aussagekräftig erweisen. Und es hängt davon ab, wie die unterschiedlichen Akteure (Bildungspolitik und -administration, Lehrer, Eltern sowie die Schüler selbst) diese Ergebnisse wahrnehmen und deuten. Die praktische Wirkung solcherart evaluativ gewonnener Evidenz vollzieht sich durch Wissenschaftskommunikation mit ganz unterschiedlichen Bereichen von 'Öffentlichkeit'. Diese Wissenschaftskommunikation ist wiederum eingebettet in die gesellschaftlichen Diskurse zu den bildungsbezogenen Fragen, zu denen die empirische Bildungsforschung Beiträge liefert, den sie aber nicht bestimmt. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den Zusammenhang zwischen der Produktion, der Synthese, dem Verständnis und der Nutzung wissenschaftlicher Evidenz in der Bildungsforschung.
Der Lehrer als Experte
Zur Psychologie des professionellen Wissens
Als dieses Buch 1992 erschien, gab es in Deutschland keine systematische empirische Erforschung des professionellen Wissens von Lehrerinnen und Lehrern. Brommes Arbeit war ein entscheidender Auslöser für diese Entwicklung. Er bezog die damalige psychologische Expertise-Forschung auf den Lehrerberuf und verknüpfte die Konzepte des US-amerikanischen Psychologen Lee Shulman zu Lehrerwissen mit den Ergebnissen erfolgreichen Lehrerhandelns. Das Buch bietet eine kompakte Übersicht über die psychologischen Grundlagen der Lehrerkompetenz und beleuchtet den komplexen Zusammenhang zwischen Lehrerwissen, Lehrerhandeln und den Lernfortschritten der Schüler. Es thematisiert die Psychologie professionellen Wissens und nutzt den Lehrerberuf als Beispiel, um eine psychologische Theorie zur Untersuchung professioneller Expertise zu entwickeln. Gleichzeitig wird eine Brücke zur erziehungswissenschaftlichen Forschung zu Lehrerberufen, Lehrerkompetenzen und Lehrerbildung geschlagen. Es ist paradox, dass ein Beruf gewählt wird, in dem viele Mitglieder ihre Tätigkeit nicht als pädagogisch-professionell ansehen. (Aus dem Vorwort von Ewald Terhart, Universität Münster)
Psychologie und Heuristik
Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen
This book explores the foundational aspects of heuristics, beginning with pre-scientific education and heuristic rules, including their systematic organization and characterization from a scientific theory perspective. It discusses various approaches to heuristics, emphasizing research premises and the dichotomy between subject-oriented and object-oriented investigations. The work positions heuristics as a discipline within the philosophy of science, touching on invention, creativity research, and the philosophy of science itself. The text delves into problem theory, defining the characteristics of problems and their relevance in scientific inquiry, including solvability and algorithmic approaches. It addresses the fundamental heuristic problem and various interpretations surrounding it. The book also examines both objective and psychological determinants of heuristic problem-solving processes, questioning the role of logic in scientific discovery. Additionally, it outlines the features of heuristic processes and their integration into action theory, detailing the psychological aspects of activity. The levels of scientific activity are analyzed through the TOTE model, highlighting the interplay between heuristic and applied scientific activities. Finally, a model of heuristic processes in scientific work is presented, illustrating the interaction between operational and theoretical systems.
