Hrsg. v. Kersten, Karin ; Neubauer, Caroline Mit Abb. 126 S.
Karin Kersten Livres





An Schlaf war nicht zu denken
- 270pages
- 10 heures de lecture
Was wäre, wenn der Sinn des Lebens das Leben selbst ist? Das wäre doch eine ziemlich aufregende Möglichkeit. "Hochinteressant!" würde Karla Distelkamp, Schriftstellerin "sine spe", rufen und umgehend einen neuen Schreibversuch wagen. Ihre Freundin Ella Hermann hat leider keine Zeit für die ganz großen Fragen: Sie muß sich um die Löcher im Dach jener Mühle kümmern, die sich die beiden Aufgeregten im Zuge ihres Selbstverwirklichungsdrangs angeschafft haben. Um den drohenden Ruin abzuwenden, soll Karla ihre hochtrabenden literarischen Pläne aufgeben und endlich den "Großen Groschenroman" schreiben. Den Roman, den das Leben selbst schreibt. Schon sind wir mitten in einer Geschichte, prall wie eine Wundertüte.
Ein witzig-hintersinniger Roman über Aufbruch und Neubesinnung Als Zicki das Familienunternehmen von ihren Eltern erbt, lässt sie ihr Sehnsuchtsland Italien und ihre wechselnden Verlobten hinter sich und kehrt mit wehenden Fahnen nach Hohe Tannen, einem biederen Örtchen im Harz, zurück. Auch die Freunde ihrer Jugend – alle in jenem Alter, wo es auf der Kippe steht, ob sie noch einmal wild werden oder sich bescheiden – trudeln einer nach dem anderen wieder ein und wetteifern nun darum, ein wenig Leben in die Waldesruh zu bringen …
Ted Swenson bietet der talentierten Schülerin Angela Argo seine Hilfe beim Schreiben an, was sich als verhängnisvoller Fehler herausstellt. Der Roman vereint Elemente von Woody Allen und David Lodge und ist insgesamt sehr durchtrieben.