Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günther E. Braun

    Ambulante Pflege
    Beziehungsmanagement zwischen Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie
    Perspektiven der ambulant ärztlichen Versorgung aufgrund demographischer Veränderungen
    Innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen
    Werbeverbot für Ärzte
    Unternehmensberatungen für das Krankenhaus
    • Moderne Patientenversorgung wertschöpfend gestalten Sie wollen rechtzeitig und umfassend über Entwicklungen im Gesundheitswesen informiert sein? Dann sollten Sie über innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen Bescheid wissen. Um Konzepte innovativer Versorgungsformen erfolgreich umzusetzen, sind sie zukunftsfest zu finanzieren und vergüten. Wie das funktionieren kann, erläutern die Autoren anhand von zahlreichen Praxisbeispielen. Neben Konzepten innovativer Versorgungsformen stehen vor allem Aspekte der Vergütung und Finanzierung im Vordergrund des Buches. Wir helfen Ihnen, die finanziellen Möglichkeiten einzuschätzen, die bei neuen Versorgungsformen eine Rolle spielen. Managementkonzepte und finanzielle Aspekte moderner Versorgungsstrukturen in kompakter Darstellung praxisnahe Hilfe bei der Bewertung eigener Projektvorhaben wertvolle Informationen aus erster Hand für alle Player im Gesundheitswesen Wissen, wie's geht

      Innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen
    • Das 33. Beiheft zur Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen widmet sich den Gesundheitsunternehmen im Umbruch. Es werden die großen Veränderungen der Rahmenbedingungen, die insbesondere Krankenhäuser treffen, aufgezeigt. Zusammenschlüsse und Kooperationen können hier zur Zukunftssicherung beitragen. Die Gesundheitspolitik steht vor der entscheidenden Weichenstellung. Der Band zeigt auf, welche Aufgaben auf Medizin und Management zukommen. Auch die Möglichkeiten, die sich der gesetzlichen Krankenversicherung und den allgemeinen sozialen Dienstleistungen bieten, werden dargestellt. Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über den Wandel, den Gesundheitsunternehmen gerade unterworfen sind und erfährt, welche Chancen sich bieten.

      Gesundheitsunternehmen im Umbruch
    • Steigender Kostendruck - Neues Entgeltsystem - Zertifizierungsbestrebungen. Die neuen Entwicklungen zwingen Krankenhäuser, die Behandlungsabläufe transparenter zu gestalten, kostenrechnerisch zu bewerten und dem Management Steuerungsinstrumente an die Hand zu geben, die den wirtschaftlichen Fortbestand des Krankenhauses sichern. Dreizehn Autoren aus Wissenschaft und Krankenhauspraxis greifen in diesem Werk aus verschiedenen Blickwinkeln die neuen Herausforderungen auf und vermitteln Lösungsansätze zum Prozessmanagement im Krankenhaus.

      Prozessorientiertes Krankenhaus
    • Im aktuellen deutschen Gesundheitssystem sind viele Leistungserbringer gezwungen, neue Erlösquellen durch die Erweiterung ihres Leistungsspektrums zu erschließen. Nur Krankenhäuser, die ihre Effizienz und Effektivität steigern sowie innovative Versorgungsangebote entwickeln, werden langfristig bestehen bleiben. Die Einführung des DRG-Systems, Nullrunden bei Budgetverhandlungen, Mindestmengenvorgaben und Qualitätsmanagementanforderungen führen zu einem tiefgreifenden strukturellen Wandel im Krankenhaussektor. Der Sammelband konzentriert sich auf den Aufbau eines Geschäftsfeldes zur Behandlung ausländischer Patienten in deutschen Krankenhäusern, da die Europäisierung und Globalisierung der Gesundheitswirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Versorgung ausländischer Patienten kann somit einen stabilen Erlös- und Gewinnbeitrag außerhalb des Krankenhausbudgets leisten. Ziel des Bandes ist es, umfassend über die relevanten Managementbereiche zur Entwicklung dieses Geschäftsfeldes zu informieren. Die Kernthemen umfassen die Entwicklung und Realisation des Geschäftsfeldes, die notwendigen Prozessschritte, das Marketingmanagement mit Zielgruppen, Leistungen, Preisen und deren Kommunikation sowie Praxiserfahrungen deutscher und ausländischer Krankenhäuser, die verschiedene Strategien und deren Umsetzung beleuchten.

      Ausländische Patienten für deutsche Krankenhäuser gewinnen