Heinrich Hebgen Livres






Die sichere Wohnung
Unfallschutz Brandschutz Einbruchschutz Versicherungen
- 144pages
- 6 heures de lecture
InhaltsverzeichnisUnfallschutz.Sicherheitszeichen.Hausapotheke, Erste Hilfe.Eingangsbereich.Treppen.Aufzüge.Fußböden.Wohnungstüren.Fenster.Balkone.Elektro-Installationen.Sicherungen.Elektrische Beleuchtung.Wechselsprechanlage.Elektrogeräte.Fernsehgeräte.Gasinstallation, Gasgeräte.Küche.Bad, Dusche, WC.Weitere Unfallgefahren in der Wohnung.Abfallbeseitigung.Hausarbeit.Wohnungspflege.Heben, Tragen und Bewegen von Lasten.Leitern und Tritte.Gefährliche Stoffe.Kinder in der Wohnung.Kinder-Unfallschutz in der Wohnung.Die altengerechte Wohnung.Brandschutz.Brandgefahren in der Wohnung.Einzelfeuerstätten in der Wohnung.Garagen.Was tun, wenn es brennt?.Brandverlauf.Explosionen.Brandrauch, Atemgifte.Haushaltsrauchmelder.Öffentliche Brandmelder.Rettung bei Bränden.Der Einsatz der Feuerwehr.Feuerlöscher.Einbruchschutz.Einstufung der Einbrecher.Geschäfte an der Wohnungstür.Mechanische Sicherungen.Fenster und Balkontüren.Rolläden, Klappläden.Türen, Wohnungsabschlußtüren.Schlösser.Abstellräume im Keller oder Speicher.Wertbehältnisse (Tresore, Kassetten).Einbruchmeldeanlagen.Empfehlungen zum Einbruchschutz.Wertsachen-Liste.Nachbarschaftshilfe.Versicherungen.Hausratversicherung.Privat-Haftpflichtversicherung.Familien-Rechtsschutzversicherung.Private Unfallversicherung.
InhaltsverzeichnisWärme- und Schallschutz — kurz gefaßt.Die Wirtschaftlichkeit nachträglicher Wärmeschutzmaßnahmen.Dämmstoffe für den Wärme- und Schallschutz.Tapeten und Bahnenbeläge.Abdichtungen.Gardinen und Vorhänge.Außenwände.Wandthermometer, selbst gefertigt.Innendämmung von Außenwänden.Vorhandene und verbesserte Außenwände (Übersichten).Fensterbrüstungen als Heizkörpernischen.Innenwände.Vorhandene und verbesserte Innenwände (Übersichten).Wandverkleidungen aller Art.Nachträglich eingezogene Trennwände.Decken.Kellerdecken mit verbessertem Wärmeschutz (Übersicht).Decken unter nicht ausgebautem Dachgeschoß (Übersicht).Fußböden.Ausgebaute Dachgeschosse.Fenster.Maßnahmen am Fenster (Übersicht).Fensterabdichtungen.Vorsatzflügel für vorhandene Fenster.Fenster mit Folienbespannung.Flexible Dämmelemente für Fenster.Zusätzliches Innenfenster.Loggien und Balkone.Türen.Wärmebrücken und ihre Beseitigung.Wärmegewinne durch Fenster.Wohnungslüftung.Wohnungsheizung.Heizkörper-Reflexionsfolien.Heizkörperverkleidungen.Heizungsregelung durch Thermostatventile.Heizgewohnheiten.Warmwasserbereitung.Zusatzheizungen.Heizkostenerfassung und -abrechnung.Wohnungsgrundrisse mit Beurteilung.Energiesparen im Haushalt.Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis: Die Energiequellen der Erde. Der Energiehaushalt der Bundesrepublik Deutschland. Möglichkeiten zur Einsparung von Energie. Vorbereitung des Energieeinsparungsgesetzes. Energieeinsparungsgesetz — EnEG — (Wortlaut). Erläuterungen zum Energieeinsparungsgesetz. Meinungen zum Energieeinsparungsgesetz. Behagliches Raumklima: Behaglichkeit, Kleidung, Raumlufttemperatur, Tätigkeit, Temperatur der Raumschließungsflächen, Wärmeableitung von Fußböden, Luftbewegung, Frischluftbedarf, Raumluftfeuchtigkeit. Heizung und Raumklima: Feuchtigkeitsspeicherung, wirtschaftlich optimaler Wärmeschutz, bisherige Bestimmungen über den Wärmeschutz im Hochbau. Einteilung des baulichen Wärmeschutzes. Wärmeschutzverordnung (Wortlaut) und Begründung. Gebäudefugen, Fenster, Rolläden, Fensterdichtungen, Beaufort-Skala, sonstige Lichtöffnungen in Außenbauteilen. Lüftung: natürliche und künstliche Lüftung, Wärmespeicherung, sommerlicher Wärmeschutz, VDI-Kühllastregeln, Sonnenschutz. Heizungsanlagen-Verordnung: Heizungsanlagen, Einzelheizungen, zentrale Heizungen, Elektro-Heizungen, raumlufttechnische Anlagen, Heizkörperverkleidungen, Fernwärme-Versorgung, Krisenfeste Heizungen, Wärmeerzeuger, Schornstein, Steuerung und Regelung. Brauchwasserbereitung, Heizkostenerfassung, Miete und Heizung. Neue Technologien: Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, bivalente Heizung, Sonnenenergie. Heizungsbetriebs-Verordnung, Bedienung, Wartung, Instandsetzung, Üb
Aussenwandkonstruktionen mit optimalem Wärmeschutz
Grundlagen u. Richtwerte, Stoffwerttab., 58 Aussenwände in je 5 Varianten
InhaltsverzeichnisVorwort zur 1. Auflage.Vorwort zur 2. Auflage.I Grundlagen und Richtwerte.Zukünftige Entwicklungen.Behaglichkeit.Der menschliche Wärmehaushalt.Baulicher Wärmeschutz.Baulicher Feuchtigkeitsschutz.Die Vorteile des optimalen baulichen Wärmeschutzes.II Außenwandkonstruktionen.Die Beanspruchung der Außenwand.Die Entwicklung der Außenwand.Durchgerechnete Außenwandkonstruktionen.