Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Horst Jordan

    24 juillet 1923 – 12 octobre 2006
    Werden und Wachsen der Wuppertaler Wirtschaft
    Das bergische Städtedreieck
    Als Grenzen noch zählten
    Kleines Handbuch des Firmenrechts
    • Kleines Handbuch des Firmenrechts

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Der Firma eines Kaufmanns, Handwerkers oder Gewerbetreibenden kommt in einer wettbewerbsorientierten Wirtschaftsordnung besondere Bedeutung zu. Es ist das Bestreben eines jeden, die Firma als Symbol für Leistungsstärke, Solidität und Zuverlässigkeit zu etablieren und sie für die Nachkommen zu bewahren. Die Rechtsordnung unterstützt dieses Ziel, obwohl viele gesetzliche Vorschriften oft unbeachtet bleiben, was Gewerbetreibenden Nachteile bringt, die schwer zu beheben sind, wenn rechtzeitig keine Maßnahmen ergriffen werden. In den letzten zehn Jahren haben sich die Gerichte vermehrt mit Fragen des Firmenrechts beschäftigt, was auf die Wettbewerbswirtschaft zurückzuführen sein könnte. Daher wurde eine neue Bestandsaufnahme initiiert, um Kaufleuten und ihren Beratern einen verlässlichen Leitfaden für diese spezielle Materie zu bieten. Ziel war es nicht, die gesamte umfangreiche Rechtsprechung lückenlos zu erfassen, da dies den Rahmen sprengen würde. Stattdessen wurde der Fokus auf die jüngste Rechtsprechung der Obergerichte sowie relevanter Entscheidungen unterer Gerichte gelegt, die oft in herkömmlichen Kommentaren nicht behandelt werden.

      Kleines Handbuch des Firmenrechts
    • In diesem Buch wird für den Ländernamen BÖHMEN durchgehend der heutige Name TSCHECHIEN verwendet. Mit Erstaunen hat der Autor nach seinem ersten Manuskript-Entwurf erkennen müssen, dass Leser der jungen Generation mit BÖHMEN wenig bis nichts anzufangen wussten, wohl aber mit dem jetzigen Landesnamen. Dies war ihm Grund genug für den sehr gewöhnungsbedürftigen Wortwechsel, der allerdings durch die frühe politische Angliederung der Grenzmark Mähren an Böhmen erträglich scheint. Und dass die Ottonen nicht aus Sachen, sondern aus Niedersachsen stammten, wird der Historiker bitte auch ertragen, genauso wie die gewollte Herrschernamen-Armut im gesamten Text.

      Als Grenzen noch zählten