Aphasien gehören häufig zu den Folgen eines Schlaganfalls, die nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Therapeuten eine große Herausforderung darstellen. Die Autorin hat mit diesem Buch eine Arbeit vorgelegt, die so wohl fachlich wie auch menschlich in sehr anspruchsvoller Weise verfaßt worden ist. Sie gibt einen wertvollen Einblick in die Auf gabengebiete und Behandlungstechniken der Sprachtherapie, be schreibt sehr differenziert die komplexen Symptombilder der verschiedenen Aphasieformen sowie die psychische Situation der Patienten. Ihre Arbeit ist ein gelungenes Beispiel für die Erfolge einer auch interdisziplinär verstandenen Rehabilitation. Der Leser erfährt auch sehr viel über die Psychologie in der Rehabilitation. Hier sind vor allem zwei Stichworte zu nennen: Motivation des Patienten und psychologische Unterstützung in Grenzsituationen. Die Motivation des Patienten stellt eine wichtige Bedingung für Rehabilitationserfolge dar; ohne kontinuierliche Motivation besteht die Gefahr, daß der Patient in seinen eigenen Bemühun gen um Verbesserung der Leistungsfähigkeit nachläßt. Gerade Aphasien konfrontieren den Menschen mit Grenz situationen, da sie ihn in seinem Umgang mit anderen Menschen stark einengen. Die psychische Auseinandersetzung mit diesen Grenzsituationen - die durch therapeutische Intervention ge fördert wird - bildet eine weitere wichtige Voraussetzung für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Dieses Buch ist für alle, die sich wissenschaftlich und prak tisch mit der Rehabilitation beschäftigen, eine große Bereiche rung.
Luise Lutz Livres




MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie
- 153pages
- 6 heures de lecture
Dieses praxisbezogene Buch zeigt, wie Sie mithilfe der MODAK-Therapie die kommunikativen Fähigkeiten ihrer Aphasie-Patienten verbessern können. Verstehen Sie die neurophysiologischen und neurolinguistischen Grundlagen zur Therapie und lernen Sie, die Therapie an die persönlichen Bedürfnisse Ihrer Patienten anzupassen. Nutzen Sie als Arbeitsmaterial die enthaltenen 172 Situationsbilder, Beispiele für grammatische Probleme sowie Übungen mit Texten und Zahlen in Ihrer Behandlung. Für Logopäden, Klinische Linguisten und Sprachheilpädagogen die ideale Anleitung für eine umfassende und individuelle Therapie für Aphasiepatienten.
Rezeptions- und Syntaxanalyse von 48 Texten (4 Textsorten). Mit Hilfe faktorenanalytischer Methoden werden die Beziehungen zwischen Textbeurteilung und Syntaxstruktur anschaulich dargestellt.