Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gotthard Bechmann

    Umweltpolitische Prioritätensetzung
    Wieviel Akzeptanz braucht die Politik?
    Großtechnische Systeme und Risiko
    Across the divide
    The social integration of science
    Expertise and its interfaces
    • The social integration of science

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Die gegenwärtige Diskussion um die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaft ist geprägt von unterschiedlichen, manchmal sich auch widersprechenden Erwartungen. Die stärkere Einbindung der Wissenschaft in den gesellschaftlichen Kontext und die Forderung nach praktischer Relevanz sind Ausdruck der gewandelten gesellschaftlichen Funktion der Wissenschaft und gleichzeitig Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Reflexion über ihr Verhältnis zur Gesellschaft. Eine Folge dieser Entwicklung ist die Herausbildung einer neuen Form der Wissenschaftsregulierung: Wissenspolitik. Wissenspolitik stellt heute ein neues Politikfeld dar, bei dem es um die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft, um neue Regeln der Wissensanwendung und um die Sanktion eines möglichen Wissensmissbrauchs geht. Den damit verbundenen Veränderungen der Wissenschaftsproduktion wird in diesem Band auf drei Ebenen nachgegangen. Auf der Ebene der gesellschaftlichen Integration in das System der politischen Regulierung (Wissenspolitik), auf der Ebene der Steuerung der Wissenschaft (Governance) und auf der Ebene neuer Forschungsfelder und des Entstehens einer problem-orientierten, transdisziplinären Forschung.

      The social integration of science
    • Im Zuge der rasanten Ausbreitung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien verändern sich insbesondere auch Arbeitsformen und -bedingungen: Arbeitsprozesse werden immer stärker mit Informationstätigkeiten angereichert, organisationale Netzwerke bedienen sich vermehrt der informationstechnischen Unterstützung, neue Berufsprofile und Tätigkeitsstrukturen entstehen, Innovationsstrategien werden anders ausgerichtet. In diesem komplexen sozialen Prozeß, der von nationalen und globalen ökonomischen Triebkräften, politischen Interessen und kulturellen Faktoren beeinflußt wird, entstehen auch neuartige Risiken für die Beschäftigten. Verschiedene Gruppen laufen Gefahr, durch die Anwendung neuer Technologien vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen zu werden, ihre traditionell erworbenen Qualifikationen drohen nicht mehr nachgefragt zu werden. Dieser Sammelband macht die komplizierten Beziehungen zwischen neuen Technologien, den kulturell und sozial geprägten Implementationsstrategien und drohenden sozialen Ausschließungsprozessen zum Gegenstand der Analyse. Durch den Entstehungszusammenhang im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts der EU werden unterschiedliche nationale und regionale Bedingungen vergleichbar.

      Across the divide
    • Risiko und Gesellschaft

      Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung

      • 431pages
      • 16 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisI. Die Wurzeln der Risikoforschung.Sozialer Nutzen versus technisches Risiko.Systematische Unterbewertung von Katastrophen risiken — zur Anwendung des Risikobegriffs in nuklearen Risikoanalysen.Risiko, Ungewißheit und Kernkraft.II. Konzepte der Risikoforschung.Die quantitative Bestimmung von Risiko.Konzepte zur Risiko-Abschätzung und -Bewertung.Risiko und Akzeptanz technologiepolitischer Entscheidungen.Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko.Risiko und Recht. Von der Rezeption der Erfahrung zum Prozeß der Modellierung.III. Risiko in gesellschaftlicher Perspektive.Risiko als Schlüsselkategorie in der Gesellschaftstheorie.Die reine Wissenschaft und die gefährliche Kernenergie: Der Fall der Risikoabschätzung.Politische Wissenstheorie der Risikogesellschaft.Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral.Umgang mit Unsicherheit. Zur sozialwissenschaftlichen Problematisierung einer sozialen Herausforderung.Risiken der Technisierung und die neuen sozialen Bewegungen.

      Risiko und Gesellschaft
    • In diesem Band geht es anhand der Energietechnik (nachwachsende Rohstoffe), neuerer Verkehrstechnologien, Telekooperationsnetze, Abfallbeseitigungstechniken um exemplarische Durchführungs- und Anwendungsprobleme der Technikfolgenforschung und deren spezifische Arbeitsweisen. Darüber hinaus werden Programme institutionalisierter Technikfolgenabschätzung dokumentiert und das Konzept des sustainable development auf seine Tauglichkeit für die Techniksteuerung untersucht. Herausgeber: Gotthard Bechmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Karlsruhe und Mitherausgeber des Campus- Jahrbuches Technik und Gesellschaft.

      Praxisfelder der Technikfolgenforschung