Gegenstand dieses Lehrbuches ist die systematische Darstellung des (Allgemeinen) Verwaltungsverfahrensrechts, dessen wesentliche Grundsätze in sehr übersichtlicher, stark gegliederter Form vermittelt werden. Das Buch orientiert sich am Aufbau der behandelten Gesetze. Die Anführung und Aufarbeitung der einschlägigen Judikatur und Literatur erleichtert die Lösung darüber hinausgehender Rechtsfragen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis ergänzen das Lehrbuch, kommentierte Schriftsatzmuster bieten eine wertvolle Hilfestellung für Studium und Praxis. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis ermöglicht es, Antworten auf konkrete Problemstellungen rasch aufzufinden. Die vierte Auflage bietet eine aktualisierte und überarbeitete Fassung des Lehrbuches, in der Judikatur und Literatur bis Ende 2008 eingearbeitet wurden.
Johannes Hengstschläger Livres






Rechnungshofkontrolle
Kommentar zum fünften Hauptstück des B-VG "Rechnungs- und Gebarungskontrolle"
Am 12. Juli 1994 feierte o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Schambeck, Vizepräsident des Bundesrates der Republik Österreich, seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass widmeten Schüler, Kollegen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem In- und Ausland dem Jubilar eine Festschrift. Sie umfasst 62 Beiträge, darunter theoretische Abhandlungen und Diskussionen zu aktuellen politischen Fragen, von namhaften Wissenschaftlern und Politikern, einschließlich des Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Professor Dr. Roman Herzog. Das thematische Spektrum reicht von Rechtsphilosophie und Rechtstheorie über Staatslehre und Verfassungsrecht bis hin zu Internationalem Recht und spiegelt das vielseitige Schaffen von Professor Schambeck wider. Er hat zu nahezu allen Themen des Staatsrechts, der Staatslehre und der Rechtsphilosophie publiziert und sich auch zu grundlegenden geisteswissenschaftlichen und politischen Fragen geäußert. Drei zentrale Wirkungsfelder prägen sein Leben und Werk: seine öffentlichen Funktionen in Österreich, seine international anerkannten wissenschaftlichen Leistungen und sein Engagement für die katholische Kirche, das durch seinen christlichen Glauben motiviert ist. Diese Bereiche sind eng miteinander verknüpft. Die Festschrift ist ein Ausdruck des Dankes, des Respekts vor seiner wissenschaftlichen Leistung und der Anerkennung seines Dienstes an der Gemeinschaft sowie der Internationalität seines Wirke
AVG-Kommentar 2.Ausgabe
in 1 Mappe inkl. 17. Lieferung + 1. Teilband mit Ergänzungsheft (Textgegenüberstellung) + Ergänzungsband VwGVG (Beschwerde - Parteistellung - Entscheidung)
Das AVG ist das zentrale Regelwerk im Verwaltungsrecht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Vollziehung der Materiengesetze. Der Kommentar bietet eine umfassende Darstellung dieses Rechtsgebiets. Durch detaillierte Erläuterungen der Norminhalte, klare Wiedergaben der relevanten Rechtspraxis sowie das Aufzeigen von Problemstellungen und Lösungen wird das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsbehelf und Nachschlagewerk. Um der Nachfrage nach häufigeren Aktualisierungen gerecht zu werden, erscheint der AVG-Kommentar seit 2018 im kompakten Heftchen-Format, das eine schrittweise Vertiefung ermöglicht. So können Leser auf dem Wissen zweier führender Juristen aufbauen. Die neuesten Lieferungen beinhalten wichtige Kommentierungen zu §§ 45, 46 sowie §§ 56, 57 und weitere Bestimmungen zu Bescheiden. Die 7. Ausgabe zeichnet sich durch Struktur, Tiefe und Klarheit aus und wird kontinuierlich durch neue Faszikel erweitert, die auf höchstgerichtliche Urteile referenzieren. Die Onlineversion kombiniert die 1. und 2. Auflage zu einem Komplettwerk. Aktuell sind bereits mehrere Teilbände und Faszikel erschienen, mit weiteren Ergänzungen in Planung.
In diesem Lehrbuch werden nach einer kurzen historischen Einführung die allgemeinen Grundrechtslehren erläutert. Darauf folgt eine prägnante Darstellung der wichtigsten verfassungsgesetzlich gewährleisteten Grundrechte österreichischer sowie internationaler Herkunft. Auf die einschlägigen Bestimmungen der Grundrechtecharta wird laufend Bezug genommen, ebenso auf alle Auswirkungen der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle auf den Grundrechtsschutz. Ideal zur Prüfungsvorbereitung aufgrund der pointierten Aufbereitung mit zahlreichen Hervorhebungen sowie den wichtigsten Judikaten und Beispielen!
Das AVG ist das zentrale Regelwerk im Verwaltungsrecht, seine genaue Kenntnis bei der Vollziehung der Materiengesetze unerlässlich. AVG online bietet die umfassende Darstellung dieses Rechtsbereichs: die Autoren erläutern mit Akribie und Präzision die einzelnen Bestimmungen sämtliche Judikatur und Literatur wurde ausgewertet Problemstellungen und deren Lösungen werden klar aufgezeigt eine bestechend übersichtliche und detaillierte Gliederung führt zielsicher zur Lösung im Einzelfall