Karl Hammer Livres
Karl Hammer est un journaliste d'investigation, écrivain et photographe néerlandais. Il se consacre aujourd'hui entièrement à l'écriture de livres, aux conférences et, bien sûr, à la photographie. Sa carrière antérieure comprenait des rôles de réalisateur de télévision et d'animateur radio, ainsi que la création d'une organisation caritative internationale et le travail auprès des jeunes.






Produktbeschreibungen Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Büchlein "Physikalische Formeln und Tabellen" verzichtet bewußt auf Herleitungen; in den Zusätzen zu den Gleichungen wird lediglich die Bedeutung der Formelzeichen angegeben. Es will nur eine Gedächtnisstütze bieten, den physikalischen Inhalt sollte der Benutzer kennen. Der ausgedehnte Tabellenteil macht es überflüssig, bei Aufgaben Werte physikalischer Größen anzugeben. Die 6. Auflage von "Physikalische Formeln und Tabellen" wurde an die neuen Lehrpläne für die bayerischen Gymnasien angepaßt. Zu diesem Zweck wurde der Abschnitt "E 3 Magnetisches Feld" neu verfaßt und der Abschnitt " 10.6 Schallfeld" hinzugefügt. Die Definition der Aktivität radioaktiver Stoffe wurde präziser gefaßt. In diesem Zusammenhang wurde auch der Begriff "Nuklid" eindeutiger formuliert. Die Tabellen T 15 bis T 20 wurden entsprechend überarbeitet. Wie in den früheren Auflagen wurden die deutschen Normen und die Empfehlungen der International Union of Pure and Applied Physics (I.U.P.A.P.) beachtet. Dementsprechend wurden die physikalischen Konstanten an den neuesten Stand angepaßt. Ferner wurde die neue Definition der Einheit Candela aufgenommen. Schließlich wurde das Periodensystem der Elemente so angeordnet, wie es heute international üblich ist. München, im Herbst 1994 Hildegard Hammer Karl Hammer
Physik
Mittelstufe
Grundkurs der Physik 2
- 233pages
- 9 heures de lecture
Der 'Grundkurs der Physik', Teil 2, bietet eine umfassende Einführung in Elektrizitätslehre, Optik, Quanten- und Atomphysik sowie Kern- und Elementarteilchenphysik. Er unterstützt Studierende beim Übergang von Schule zu Hochschule und bereitet auf das Physikalische Grundpraktikum im ersten Studienjahr vor.



