Aufwachsen in verschiedenen Kulturen
- 600pages
- 21 heures de lecture
Diese Studie bietet Einblicke in die Vielfalt weiblicher Sozialisationsverläufe in verschiedenen Kulturen des heutigen Weltsystems. Im Fokus stehen Aspekte der Kindheits- und Jugendphase, wie das Aufwachsen in der Familie, Erfahrungen in der Schule oder bei Kinderarbeit, sowie die Entwicklung von Kreativität durch Spiele, Feste und kulturspezifische Erzählungen. Weitere Themen sind Geschlechter- und Körpersozialisation, Identitätssuche, moralische, religiöse, politische und berufliche Sozialisation sowie der Umgang mit kritischen Lebenssituationen wie der ersten Menstruation, Sexualität, ungewollter Schwangerschaft und der Ablösung vom Elternhaus. Auch Erfahrungen mit Benachteiligungen, Diskriminierung und kulturellen Zuschreibungen werden behandelt. Textauszüge aus Erzählungen, Romanen, Biografien und Autobiografien von Frauen aus verschiedenen Ländern werden zusammengestellt, um diese Aspekte zu illustrieren. Theoriegeleitete Einführungen zu jedem Sozialisationsaspekt enthalten Forschungsergebnisse und Begriffsklärungen, die das Verständnis der kulturellen Heterogenität in der „Einen Welt“ fördern. Der erste Teil beleuchtet den Stand der Forschung zu Sozialisationskonzepten, weiblicher Sozialisation und Geschlechterverhältnissen aus interkultureller und weltsystemischer Perspektive, um die gesellschaftstheoretischen Prämissen und die Einordnung der Texte zu erläutern.
