Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Renate Nestvogel

    1 janvier 1949
    Afrika und der deutsche Kolonialismus
    Afrikanerinnen in Deutschland
    Interkulturelles Lernen oder verdeckte Dominanz?
    "Fremdes" oder "Eigenes"?
    Konfliktregelungen in der Flüchtlingsarbeit
    Aufwachsen in verschiedenen Kulturen
    • Aufwachsen in verschiedenen Kulturen

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      Diese Studie bietet Einblicke in die Vielfalt weiblicher Sozialisationsverläufe in verschiedenen Kulturen des heutigen Weltsystems. Im Fokus stehen Aspekte der Kindheits- und Jugendphase, wie das Aufwachsen in der Familie, Erfahrungen in der Schule oder bei Kinderarbeit, sowie die Entwicklung von Kreativität durch Spiele, Feste und kulturspezifische Erzählungen. Weitere Themen sind Geschlechter- und Körpersozialisation, Identitätssuche, moralische, religiöse, politische und berufliche Sozialisation sowie der Umgang mit kritischen Lebenssituationen wie der ersten Menstruation, Sexualität, ungewollter Schwangerschaft und der Ablösung vom Elternhaus. Auch Erfahrungen mit Benachteiligungen, Diskriminierung und kulturellen Zuschreibungen werden behandelt. Textauszüge aus Erzählungen, Romanen, Biografien und Autobiografien von Frauen aus verschiedenen Ländern werden zusammengestellt, um diese Aspekte zu illustrieren. Theoriegeleitete Einführungen zu jedem Sozialisationsaspekt enthalten Forschungsergebnisse und Begriffsklärungen, die das Verständnis der kulturellen Heterogenität in der „Einen Welt“ fördern. Der erste Teil beleuchtet den Stand der Forschung zu Sozialisationskonzepten, weiblicher Sozialisation und Geschlechterverhältnissen aus interkultureller und weltsystemischer Perspektive, um die gesellschaftstheoretischen Prämissen und die Einordnung der Texte zu erläutern.

      Aufwachsen in verschiedenen Kulturen
    • Afrikanerinnen in Deutschland

      Lebenslagen, Erfahrungen und Erwartungen

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      In dieser Studie schildern Afrikanerinnen aus Ländern südlich der Sahara ihre Erfahrungen in Deutschland. Die schriftliche Befragung, an der 262 Frauen teilnahmen, umfasste 207 offene und geschlossene Fragen u. a. zu Aspekten wie Sprachkenntnisse, Kindergärten, Schulen, Universitäten, finanzielle Situation, Arbeits- und Wohnungsmarkt, allgemeine Belastungssituationen, Beratungsstellen, Identität, Integrationsvorstellungen, Freizeitgestaltung, Erfahrungen mit Anwälten, Einstellungen zu Prostitution und Gewalterfahrungen. Zusätzlich wurden 43 Afrikanerinnen für eine vertiefte AuseinanderSetzung mit den genannten Themen interviewt. Zwei Drittel berichten von gravierenden Diskriminierungserfahrungen, die ein fragwürdiges Demokratie- und Menschenrechtsverständnis in großen Teilen der deutschen Bevölkerung offenlegen. Diese Befunde stehen in Einklang mit den Ergebnissen zahlreicher sozialwissenschaftlicher Studien, die belegen, dass Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Rassismus in Deutschland weiter verbreitet sind, als allgemein angenommen. Das Buch richtet sich an Personen, die in Bildungs-, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen tätig sind oder in anderen beruflichen Bereichen mit Afrikaner/inne/n zu tun haben, an Migrationsforscher/innen, Politiker/innen und schließlich, im Sinne einer Selbst-Verständigung, an Afrikanerinnen selbst.

      Afrikanerinnen in Deutschland