Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Kostka

    Steuern im Betrieb
    Bilanzen
    Handelsrechtlicher Jahresabschluss
    Die Besteuerung der Tonkünstler und Musiklehrer
    Sühne ohne Strafe
    • Das Jugendgerichtsgesetz 1988 sieht erstmals die Möglichkeit vor, durch aktives Reueverhalten einer (weiteren) strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen. Modellversuche befassen sich schon mit einer Erweiterung des „außergerichtlichen Tatausgleichs“ auf erwachsene Straftäter. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit diesen zivil-, verfahrens- und sozialrechtlichen Fragen. Es soll im Wesentlichen keine wissenschaftlichen Maßstäbe setzen, sondern dem in der Konfliktregelung praktisch Tätigen Gelegenheit geben, sich einen Überblick der rechtlichen Situation des Täters und des Opfers zu verschaffen.

      Sühne ohne Strafe
    • InhaltsverzeichnisA. Grundsätzliches über den Jahresabschluß.I. Jahresabschluß als Teil des betrieblichen Rechnungswesens.II. Begriff des handelsrechtlichen Jahresabschlusses.III. Aufgaben des Jahresabschlusses.B. Bilanz.I. Begriff, Aufgaben und Arten der Bilanz.II. Inhalt der Bilanz.III. Rechnungstechnische Grundlagen der Bilanz.IV. Rechtsgrundlagen der Bilanz.V. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.VI. Gliederung der Bilanz.VII. Bilanzierung in der Handelsbilanz.VIII. Bewertung in der Handelsbilanz.C. Gewinn- und Verlust-Rechnung.I. Allgemeine Darstellung der Gewinn- und Verlust-Rechnung.II. Aktienrechtliche Gewinn- und Verlust-Rechnung.D. Geschäftsbericht.I. Erstellung des Geschäftsberichts.II. Aufgaben des aktienrechtlichen Geschäftsberichts.III. Inhalt des aktienrechtlichen Geschäftsberichts.Literaturhinweise.Antworten zu den Fragen.

      Handelsrechtlicher Jahresabschluss
    • Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Begriff, Aufgaben und Arten der Bilanz. I. Begriff der Bilanz. II. Aufgaben der Bilanz. III. Arten der Bilanz. Literatur zum Ersten Kapitel. Zweites Kapitel: Inhalt der Bilanz. I. Aktivseite der Bilanz. II. Passivseite der Bilanz. Literatur zum Zweiten Kapitel. Drittes Kapitel: Rechnungstechnische Grundlagen der Bilanz. I. Zusammenhang zwischen Buchführung, Inventar und Bilanz. II. Buchführung als rechnungstechnische Grundlage der Bilanz. III. Inventar als rechnungstechnische Grundlage der Bilanz. Literatur zum Dritten Kapitel. Viertes Kapitel: Rechtsgrundlagen der Bilanz. I. Rechtsvorschriften für Bilanz, Buchführung und Inventar. II. Handels- und steuerrechtliche Pflicht zur Bilanzaufstellung. III. Sonstige Aufzeichnungspflichten. Literatur zum Vierten Kapitel. Fünftes Kapitel: Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze. I. Wichtige gesetzliche Vorschriften. II. Prinzip der Bilanzklarheit und Bilanzübersichtlichkeit. III. Prinzip der Bilanzwahrheit. IV. Prinzip der Bilanzkontinuität. V. Prinzipien der Vorsicht und des Gläubigerschutzes. VI. Prinzip der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Literatur zum Fünften Kapitel. Sechstes Kapitel: Gliederung der Bilanz. I. Grundsätzliches zur Bilanzgliederung. II. Maßgebliche Einflussgrößen. III. Aktienrechtliches Gliederungsschema. Literatur zum Sechsten Kapitel. Anhänge. Siebtes Kapitel: Bilanzierung in der Handels-

      Bilanzen
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Steuern im Betrieb