Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Problemstellung.3. Zerlegemethode für Kaltprofile.3.1 Darstellung der Zerlegemethode.3.2 Theoretische Grundlagen der Zerlegemethode.3.3 Berechnung der Eigenspannungen nach der Zerlegemethode.3.4 Versuchsdurchführung und Auswertung.4. Fehleranalyse bei der Eigenspannungsermittlung nach der Zerlegemethode.4.1 Konstanz der Eigenspannungen über die Länge eines Profils.4.2 Fehler infolge Form- und Meßabweichungen der Profile.4.3 Fehler bei Trenn- und Verfcrmungsmeß-Verfahren.5. Zusammenfassung der Abschnitte 3. und 4..6. Ermittlung von Eigenspannungen mit Hilfe der Bohrlochmethode.6.1 Die konventionelle Bohrlochmethode.6.2 Das neuartige Bohrverfahren (airbrasive method).6.3 Herleitung der Berechnungsgleichungen zur Ermittlung von Eigenspannungszuständen anhand der durch ein kreisrundes Loch freigesetzten Dehnungen.6.4 Zusammenfassung von Abschnitt 6.7. Versuchsaufbau und Versuchsprogramm.7.1 Versuchsaufbau.7.2 Versuchsprogramm.7.3 Versuchsdurchführung und Aufnahme der Meßwerte.7.4 Versuchsergebnisse.8. Zusammenfassung.9. Abkürzungsverzeichnis.10. Literatur.11. Anhang — Bilder und Tabellen.
Eberhard von Finckenstein Livres


Umformung kunststoffbeschichteter Stahlbleche durch Tiefziehen
- 182pages
- 7 heures de lecture
InhaltsverzeichnisZusammengefaßter Inhalt.1. Einleitung.2. Verarbeitung und Prüfung von Coil-Coating-Verbundsystemen.2.1. Stand der bisherigen Kenntnisse.2.2. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.2.3. Beschreibung der Versuchswerkstoffe.3. Untersuchung der Stahlblech-Werkstoffe.3.1. Allgemeines.3.2. Untersuchungen an Zugproben.3.3. Untersuchungen zur Streckziehfähigkeit.4. Tiefziehen zylindrischer Näpfchen als nachahmendes Prüfverfahren.4.1. Allgemeines.4.2. Einfluß verschiedener Schmierstoffe auf die Tiefziehkraft.4.3. Einfluß verschiedener Schmierstoffe auf das Grenzziehverhältnis.5. Tiefziehversuche mit starren Werkzeugen.5.1. Tiefziehen unter einer hydraulischen Tiefziehpresse mit geringen Umformgeschwindigkeiten.5.2. Tiefziehen mit höheren Umformgeschwindigkeiten.6. Eigenschaftsänderungen des Verbundwerkstoffes durch einen Umformvorgang.6.1. Veränderungen der Haftung der Beschichtung auf dem Grundwerkstoff infolge einer Umformung.6.2. Glanzmessungen.6.3. Messungen der Oberflächenrauhigkeit.6.4. Zusammenhang zwischen Veränderungen des Glanzes und der Oberflächenrauheit.6.5. Untersuchungen zur Porigkeit der Beschichtung.6.6. Messungen der Beschichtungsdicke.6.7. Untersuchungen zum Korrosionsschutzverhalten.7. Zusammenfassung.8. Ausblick auf die weitere Entwicklung im Bereich der Verarbeitung von Coil-Coating-Werkstoffen.9. Schrifttum.10. Bildanhang.