Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erich Lohrmann

    Hochenergiephysik
    Einführung in die Elementarteilchenphysik
    Von schnellen Teilchen und hellem Licht
    • Das 1959 in Hamburg als Zentrum für Elementarteilchenforschung gegründete „Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY“ gelangte durch Pionierleistungen in der Entwicklung von Hochenergie-Beschleunigern und Speicherringen zu weltweiter Anerkennung. Seiner internationalen Nutzergemeinde sind eine Reihe wichtiger Entdeckungen über die Materiebausteine Quarks und Gluonen und die Kräfte, welche die Welt im Innersten zusammenhalten, zu verdanken. Zusätzlich wurde die Synchrotronstrahlung für breite Anwendungsgebiete erschlossen und ihre Nutzung systematisch ausgebaut mit Ergebnissen, die gleichrangig neben denen in der Teilchenforschung stehen. Dieses Buch behandelt die Entwicklung des Forschungszentrums von den Anfängen bis in das Jahr 2003, in dem mit dem Beschluss zum Bau des Europäischen Röntgenlasers in Hamburg eine Änderung der Schwerpunktsetzung in der Beschleunigerentwicklung erfolgte, die seitdem auf neuartige Photonenquellen gerichtet ist. Die wichtigsten nachfolgenden Ereignisse werden ebenfalls kurz angesprochen.

      Von schnellen Teilchen und hellem Licht
    • Das Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Atom- und Kernphysik sowie die verschiedenen Wechselwirkungen und Teilchen. Es beginnt mit dem Aufbau von Atomen und Kernen, einschließlich Spin und magnetischem Moment, und behandelt historische Aspekte sowie den Betazerfall. Der Abschnitt über elektromagnetische Wechselwirkungen umfasst elastische Streuung, Energieverlust durch Ionisation und verschiedene Effekte wie den Photo- und Comptoneffekt sowie Paarerzeugung und Bremsstrahlung. Es werden experimentelle Hilfsmittel wie Szintillationszähler, Proportional- und Driftkammern sowie Cerenkovzähler vorgestellt. Der Bereich der Beschleuniger und Speicherringe behandelt Strahloptik, Linearbeschleuniger und Synchrotrons. Die Diskussion über elementare Teilchen und ihre Wechselwirkungen umfasst Fermionen, Bosonen, Leptonen, Quarks und Antiteilchen sowie die fundamentalen Wechselwirkungen. Das Quarkmodell wird für Mesonen und Baryonen erläutert. Zusätzlich werden die Eigenschaften und Dynamik der Quarks sowie die Systematik der Leptonen und deren elektromagnetische Wechselwirkungen behandelt. Der Abschnitt zur schwachen Wechselwirkung beleuchtet verschiedene Reaktionsarten und Paritätsverletzung. Abschließend wird das Quarkmodell des Nukleons und die Kinematik von Elementarreaktionen zusammengefasst, gefolgt von einer Übersicht über das Standard-Modell und wichtige Naturkonstanten.

      Einführung in die Elementarteilchenphysik
    • Inhaltsverzeichnis1 Übersicht und Einführung.2 Die elektromagnetische Wechselwirkung.3 Die starke Wechselwirkung.4 Die schwache Wechselwirkung.A 1 Formelsammlung zur Speziellen Relativitätstheorie.A 1.1 Die Lorentz-Transformationsgleichungen.A 1.2 Vierervektoren.A 1.3 Allgemeine Lorentz-Transformation.A 1.4 Beispiele und Anwendungen.A 2 Wichtige Konstanten.Zusätzliche Literatur.

      Hochenergiephysik