Washington, City on the Potomac
- 68pages
- 3 heures de lecture






Ce huitième roman de la série des Rougon-Macquart, paru entre deux des œuvres les plus fortes de Zola, L’Assommoir et Nana, est d’un registre fort différent. La passion soudaine qui jette aux bras l’un de l’autre la belle et sage Hélène et le docteur Deberle fait l’objet d’une analyse psychologique nuancée et minutieuse. Entracte dans une vie monotone et réglée, cette page d’amour sera bientôt tournée et l’héroïne retrouvera à la fois son équilibre et sa solitude. Mais l’aventure aura fait une victime, la petite Jeanne, condamnée par l’égoïsme et le délire passionnel des grandes personnes. Ainsi, cette œuvre apparemment sans éclat se révèle subtilement imprégnée de désenchantement et d’amertume.
Heinrich Seidel (1842-1906) war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller. Das bekannteste Werk Heinrich Seidels ist das Buch Leberecht Hühnchen, das aus mehreren Episoden besteht, die zwischen 1880 und 1893 entstanden. Das Buch ist auch heute noch erhältlich und hat durch die Beschreibung einfachen Glücks viele Leser gefunden. Die Titelfigur Leberecht Hühnchen ist ein Studienfreund des Ich-Erzählers, der wie Seidel Ingenieur ist. Hühnchen lebt mit seiner leicht behinderten Frau und zwei Kindern in bescheidenen Verhältnissen, aber er "kennt die Kunst, glücklich zu sein." Unter anderem wird ein "Festessen" beschrieben, bei dem sämtliche 15 geernteten Trauben feierlich verzehrt werden. In einer späteren Episode verliebt sich der Erzähler...