Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Olivet

    Die Organisation der Organisation der öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland
    Erfolgsunrechtslehre und Handlungsunrechtslehre aus der Sicht des öffentlichen Rechts
    Der verantwortungsbezogene Rechtswidrigkeitsbegriff im öffentlichen und bürgerlichen Recht
    Zur Frage der Neubildung einer deutschen Identität im 21. Jahrhundert
    • Main description: Der Wandel liegt in der Natur der Dinge. Insbesondere ihre äußeren Präsentationen, ihre identitätsrelevanten Erscheinungen ändern sich ständig. Und auch die Identitäten von Individuen, ganzen Völkern und Staaten unterliegen einer permanenten Veränderung und erscheinen immer wieder neu. Erfahrungsgemäß treten solche Wechsel relativ schnell ein, wenn Entwicklungen pejorativer Art vorliegen; zum Guten dauern Entwicklungen länger. Die zeitgeschichtlichen Erfahrungen Deutschlands zeigen dies deutlich: Die Auflösung der alten Identität des deutschen Reiches vollzog sich schnell in nur 6 Jahren von 1939-1945. Die Bildung eines neuen Selbstverständnisses Deutschlands ging und geht bis heute zögernd voran. Nach zwei Kriegen mit entsprechenden sozialen Umwälzungen fragen sich die Nachbarn heute, zwei Dekaden nach der Wiedervereinigung: "Wer ist nun dieser Deutsche eigentlich?" Die nunmehr zwangsläufig fällige Besinnung auf ein zutreffendes deutsches Nationalprofil im individuellen wie auch kollektiven Sinne ist das Anliegen der vorliegenden Untersuchung

      Zur Frage der Neubildung einer deutschen Identität im 21. Jahrhundert
    • Dieses Buch behandelt die dogmatische Streitfrage der Rechtswidrigkeit: Ist sie bereits eine Rechtsgutverletzung, ein Gebots- oder Verbotsverstoß oder ein sozial missbilligtes Verhalten? Die praktische Bedeutung hat in der heutigen Zeit zugenommen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Rechtswidrigkeitsurteils bei der Auslösung von Schadensersatzpflichten. Während im Öffentlichen Recht das Erfordernis des Verschuldens nicht besteht, zeigt sich im Zivilrecht eine Tendenz, das Schadensersatzrecht stärker am Rechtswidrigkeitsbegriff auszurichten. Ziel der Untersuchung ist es, die Entscheidungen im Bereich Schadensersatz und Entschädigung zu vereinfachen und zu homogenisieren. Der pragmatische Ansatz des Autors betrachtet Handlungen, die im Rechtsleben als objektiv missbilligenswert und sanktionswürdig gelten, also prinzipiell schadensersatz- oder entschädigungswürdig sind. Grundlage der Analyse ist die Rechtsprechung des BGH. Der zentrale Gedanke ist, dass Rechtswidrigkeit stets das Ergebnis rechtswidriger menschlicher Handlungen ist und nicht durch Zufall oder höhere Gewalt verursacht werden kann. Es wird untersucht, welche schädigenden Kausalverläufe von Menschenhand noch als sozial geprägt gelten und welche nicht mehr, sondern nur noch als Zufall oder Unglücksfall anzusehen sind.

      Der verantwortungsbezogene Rechtswidrigkeitsbegriff im öffentlichen und bürgerlichen Recht