Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Werner Welte

    2 février 1948 – 17 septembre 1995
    Alltagssprachliche Metakommunikation im Englischen und Deutschen
    Englische Phraseologie und Idiomatik
    Englische Semantik
    Sprache, Sprachwissen und Sprachwissenschaft: eine Einführung
    Linguistisches Repetitorium für Anglisten
    Practice and problems in English grammar and usage
    • This book aims to bridge the gap between theoretical and didactic grammar by familiarizing students with traditional terminology and notorious problem areas of English grammar - often otherwise ignored or neglected - and presenting them with a range of carefully chosen practice questions including challenging translation exercises for German students. Because it is often not simply ungrammaticality, but a certain un-Englishness, oddness, or awkwardness that marks students' English, this book is also a workbook on usage and style. A grammatical workbook and textbook in one, it has the unique advantage that almost all practice questions can be answered on the basis of information provided within the book and as a result can be used for individual study as well as school and university work. It will greatly help reinforce students' knowledge of grammar and give students the much needed practice and training in not only grammatically correct, but stylistically appropriate and natural English usage.

      Practice and problems in English grammar and usage
    • Das Lehr- und Arbeitsbuch versteht sich als ein einführender, orientierender, im wesentlichen am Englischen (und Deutschen) exemplifizierter Überblick über drei zentrale Grundbegriffe der Linguistik: Sprache, Sprachwissen und Sprachwissenschaft. Der Darstellung liegt eine (im Vergleich zu herkömmlichen, an eine einzelne Theorie gebunden und nach linguistischen Ebenen geordneten Einführung) völlig neue Konzeption zugrunde. Das Buch konzentriert sich aus systematischer und wissenschaftsgeschichtlicher Sicht auf vielfach notorisch vernachlässigte Probleme. Es wendet sich in erster Linie an Hochschullehrer der Anglistik, denen es die zeitaufwendige Mühe der Erstellung von Handouts mit Lehrveranstaltungsplan, exemplarischen Textauszügen, Diskussionsmaterialen, Kontrollaufgaben, Denkanstößen, brain-teasers und Bibliographie abnehmen will sowie an Studierende der Anglistik, die sich (nach dem pädagogischen Prinzip des learning by doing) mit Grundfragen der Sprachwissenschaft und dem breiten Spekturm ihrer Aspekte, theoretischen Zugriffe und Modelle vertraut machen wollen. Der Band wird durch zahlreiche Schematisierungen, Diagramme, Abbildungen, Cartoons, u. dgl. reichhaltig illustriert.

      Sprache, Sprachwissen und Sprachwissenschaft: eine Einführung
    • Englische Semantik

      Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit umfassender Bibliographie

      Das vorliegende Lehr- und Arbeitsbuch versteht sich als ein orientierender, im wesentlichen am Englischen (und Deutschen) exemplifizierter Überblick über die linguistische Semantik aus systematischer und wissenschaftsgeschichtlicher Sicht. Das Buch wendet sich an Hochschullehrer der Anglistik, denen es die zeitaufwendige Mühe der Erstellung von Handouts mit Lehrveranstaltungsplan, Diskussionsmaterialien und Bibliographie abnehmen will, an Studierende der Anglistik, die sich (nach dem pädagogischen Prinzip des «learning by doing») mit Grundbegriffen der Semantik und dem breiten Spektrum ihrer Theorien und Modelle vertraut machen wollen und schließlich an Englischlehrer, die sich im Rahmen einer systematischen Wortschatzvermittlung insbesondere bei der Anwendung der Wortfeldanalyse konkrete, direkt umsetzbare Anregungen geben lassen wollen.

      Englische Semantik
    • Die vorliegende Sammlung von didaktisch aufbereiteten und in Form von Aufgaben und Diskussionsanregungen strukturierten Materialien - in Verbindung mit ausgewählten Passagen aus wichtigen (z. T. schwer zugänglichen) Texten der Sekundärliteratur - versteht sich als ein in seiner Art wohl erstes seminarbegleitendes Arbeitsbuch zur Phraseologie und Idiomatik des Englischen. Es wendet sich (wie schon der erste Band der Reihe) an Hochschullehrer der anglistischen Linguistik, denen es die zeitaufwendige Mühe der Erstellung von Handouts mit Lehrveranstaltungsplan, Diskussionsmaterialien und Bibliographie abnehmen will, an Studierende der Anglistik, die sich nach dem pädagogischen Prinzip des «learning by doing» mit einem bislang ziemlich vernachlässigten linguistischen Gegenstandsbereich vertraut machen wollen und schließlich an Englisch-Lehrer, die sich auf dem leider immer noch stark defizitären Sektor der Vermittlung von Wortschatz und Idiomatik konkrete, direkt umsetzbare Anregungen geben lassen wollen.

      Englische Phraseologie und Idiomatik
    • «Wir bedienen uns, wenn wir in der Kommunikation die Sprache selbst thematisieren, bestimmter Metaphern - sagen die Bereiche, denen sie entlehnt sind, etwas über das Bild aus, das sich Menschen von der Sprache machen? Ist dies vielleicht sogar ein kohärentes Bild, so daß eine sorgfältige Analyse der Grundannahmen, die sich in diesen Metaphern manifestieren, eine Art 'Alltagstheorie' der Sprache ergibt?» - Der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen ist der vorliegende Band gewidmet. Unter kritischer Berücksichtigung linguistischer und philosophischer Forschungsergebnisse bietet er erstmalig die vollständige Analyse der inhaltlichen wie formalen Eigenschaften unseres alltäglichen Sprechens über die Sprache: von den dominanten Zügen volkslinguistischer Spekulation und Sprachkritik über Morphologie und Syntax bis zu pragmatischen Aspekten.

      Alltagssprachliche Metakommunikation im Englischen und Deutschen
    • Die vorliegende Sammlung von didaktisch aufbereiteten und in Form von Fragen strukturierten Materialien versteht sich als ein (in seiner Art wohl erstes) seminarbegleitendes Arbeitsbuch zur Morphologie und Wortbildung des Englischen. Es wendet sich an Hochschullehrer der anglistischen Linguistik, denen es die zeitaufwendige Mühe der Erstellung von Hand-outs mit Lehrveranstaltungsplan, Diskussionsmaterialien und Bibliographie abnehmen will, an Studierende der Anglistik, die sich nach dem pädagogischen Prinzip des «learning by doing» mit einem wichtigen linguistischen Teilbereich vertraut machen wollen und dabei feststellen werden, dass die Materialien zu Wortstrukturanalysen und Wortbildungsregularitäten zahlreiche faszinierende Rätsel enthalten, die zu überraschenden Einsichten und Aha-Erlebnissen führen können, und schliesslich an Englisch-Lehrer, die sich auf dem leider immer noch stark defizitären Sektor der Wortschatz- und Wortbildungsvermittlung konkrete, direkt umsetzbare Anregungen geben lassen wollen. Das Arbeitsbuch umfasst die Grundbegriffe der (englischen) Morphologie und Wortbildung sowie sämtliche Teilbereiche, d. h. Flexion, Derivation, Komposition, Konversion und sekundäre Wortbildungsprozesse und ist vom theoretischen Zugriff her pluralistisch und vom methodischen Ansatz stark kontrastiv.

      Englische Morphologie und Wortbildung