Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Stark

    Auswirkungen der EZB-Niedrigzinspolitik auf Vermögensbildung und private Altersvorsorge
    Renaissance der Spiesser
    No Sex
    Die Hitmacher
    Das Fussball-Lesebuch
    Pop und Kommunikation
    • Denn die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank gefährdet ie bisher erzielten Erfolge. Zinsen für langfristige Sparprodukte unterhalb der Inflationsrate untergraben den Willen der Menschen, privat für ihr Alter vorzusorgen. Die bestehende Absicherung wird entwertet. Auch für die Finanzierung des privaten Wohnungsbaus ist dies von großer Bedeutung. Ihre Stabilität beruht hierzulande zu einem wesentlichen Teil auf einer ausreichenden Eigenkapitalbildung in Form zielgerichteten Vorsparens. Die schädlichen Nebenwirkungen der EZB-Niedrigzinspolitik treffen insbesondere normalverdienende Arbeitnehmer, die sicherheitsorientiert sparen und keine hohen Risiken eingehen möchten.

      Auswirkungen der EZB-Niedrigzinspolitik auf Vermögensbildung und private Altersvorsorge
    • Das Buch zur erfolgreichen SchoolTour, einem Modell für mehr Musik und Kreativität, durchführbar an jeder Schule. „Deutschlands bestes Schulprojekt“ (Initiative Musik der Bundesregierung) wurde von Projektleiter Jürgen Stark für die Deutsche Phono-Akademie und die Bundeszentrale für politische Bildung Ende der 1990er-Jahre konzipiert und in der Praxis seither beständig weiterentwickelt. Unterstützt u. a. von der GEMA-Stiftung gastierte die SchoolTour mit ihrem jeweils siebenköpfigen Dozententeam bislang an mehr als 100 Schulen. Über die Philosophie des Projekts sollen Nachahmer für modernen, kreativen Musikunterricht begeistert werden. Hierzu gehören auch Medien und Moderation, Eventmanagement, Morning Show, Body Percussion und andere Kreativfächer. Jürgen Stark verspricht: „In jedem Menschen steckt ein Talent, wir beweisen es!“

      Das School-Tour-Buch
    • Vortrag anlässlich der Abschlussfeier für Absolventen des Studienganges Informationsmanagement und Informationstechnologie in Hildesheim am 4. Dezember 2004

      Anforderungen der Wissensgesellschaft