Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Heiner Kühne

    Das Paradigma der inneren Sicherheit
    Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Herausforderungen in Japan und Deutschland
    Festschrift für Klaus Rolinski
    Das japanische Jugendgesetz
    Zum Recht der Heilbehandlung durch Psychologen
    Internal security in modern industrialized societies
    • 2002

      Um den Regensburger Kriminologen Klaus Rolinski zu ehren, haben 30 renommierte Wissenschaftler aus den Bereichen Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie zu einer Festschrift beigetragen. Dabei haben sie Stellung genommen zu aktuellen Fragen ihrer jeweiligen Fachgebiete. Die Autoren zollen damit zugleich einem Verständnis der Kriminologie Tribut, welche gleichsam als kriminalpolitische und sozialwissenschaftlich empirische Disziplin die Strafrechtswissenschaften durchdringt. Auf diese Weise werden auch rechtliche Probleme mit entschiedener Praxisrelevanz innerhalb und außerhalb ihres dogmatischen Kontextes abgehandelt. So geht es in der strafrechtlichen Abteilung u. a. um Embryonenschutz, Fahrtüchtigkeit und Methadon-Substitution oder die Grenzen des Steuergeheimnisses. In der strafprozessualen Abteilung finden sich Beiträge zum Verhältnis von Polizei und Strafprozessrecht, zum Zwischenverfahren oder zur Beweiswürdigung aus mathematischer Perspektive. Schließlich rundet der kriminologische Abschnitt, der von Kriminalprävention über Unrechtsbewusstsein bei Kindern, Wirtschaftskriminalität und Dunkelfeldforschung bis hin zur viktimologischen Fragestellung reicht, den Band ab.

      Festschrift für Klaus Rolinski
    • 2000

      Das Strafrecht, welches trotz mancher Veränderungen noch im ausgehenden 19. Jahrhundert wurzelt, sieht sich beim Übergang ins 21. Jahrhundert mit gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, die die Frage nach der Notwendigkeit einer grundlegenden Strukturveränderung aufwerfen. Rechtstatsächlich erleben wir eine Verschiebung der Strafrechtsanwendung. Während bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Unterschicht weit überwiegend vom Strafrecht betroffen war, ist es heute vermehrt die Mittel- und Oberschicht, die im Rahmen der zunehmenden strafrechtlichen Kontrolle des Wirtschafts- und Geschäftsverkehrs ins Visier strafrechtlicher Ermittlungen gerät. Es wird im deutsch-japanischen Rechtsvergleich diskutiert, wie weit das überkommene Strafrecht mit diesem Wechsel vom Unter- zum Oberschichtsstrafrecht zurecht kommt, der auch moralische und rechtspolitische Aspekte neu beschreibt. Auf prozessualer Ebene geht mit dieser Entwicklung die mit der sozialen und fachlichen Kompetenz der Täter zunehmende Schwierigkeit der Ermittlungen einher. Kritisch wird das Bemühen der Praxis betrachtet, die Verfahrenseffizienz gegen prozessuale Individualrechtsgarantien auszuspielen.

      Alte Strafrechtsstrukturen und neue gesellschaftliche Herausforderungen in Japan und Deutschland
    • 1999

      Strafprozessrecht

      • 796pages
      • 28 heures de lecture

      Die Neuauflage Die Neuauflage ist auf dem Stand Ende September 2009 und erfasst u. a. das neue KronzeugenG, das Gesetz über die Verständigung im Strafverfahren sowie das neue OpferschutzG, alles Gesetze, die ab September dieses Jahres erst in Kraft getreten sind. Daneben wird natürlich die neueste Rechtsprechung berücksichtigt, traditionsgemäß unter Einschluss des EGMR und auch des EuGH soweit deren Rechtsprechung auch für das Strafverfahrensrecht Bedeutung hat. Die große Reform des ersten Teils des Österreichischen Strafverfahrensrechts, in Kraft seit dem 01. 01. 2008, ist eingearbeitet worden, ebenso wie die mannigfaltigen Änderungen im englischen, französischen und spanischen Strafverfahrensrecht.

      Strafprozessrecht