Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Kurbel

    27 décembre 1947
    Enterprise resource planning und supply chain management in der Industrie
    ERP und SCM
    Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen
    Programmierstil in Pascal, Cobol, Fortran, Basic, PL/I
    Enterprise resource planning and supply chain management
    The making of information systems
    • The making of information systems

      • 591pages
      • 21 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Information systems (IS) are the backbone of any organization today, supporting all major business processes. This book deals with the question: how do these systems come into existence? It gives a comprehensive coverage of managerial, methodological and technological aspects including: Management decisions before and during IS development, acquisition and implementation Project management Requirements engineering and design using UML Implementation, testing and customization Software architecture and platforms Tool support (CASE tools, IDEs, collaboration tools) The book takes into account that for most organizations today, inhouse development is only one of several options to obtain an IS. A good deal of IS development has moved to software vendors – be it domestic, offshore or multinational software firms. Since an increasing share of this work is done in Asia, Eastern Europe, Latin America and Africa, the making of information systems is discussed within a global context.

      The making of information systems
    • Enterprise resource planning and supply chain management

      Functions, Business Processes and Software for Manufacturing Companies

      4,0(2)Évaluer

      This book is about running modern industrial enterprises with the help of information systems. Enterprise resource planning (ERP) is the core of business information processing. An ERP system is the backbone of most companies' information systems landscape. All major business processes are handled with the help of this system. Supply chain management (SCM) looks beyond the individual company, taking into account that enterprises are increasingly concentrating on their core competencies, leaving other activities to suppliers. With the growing dependency on the partners, effective supply chains have become as important for a company's success as efficient in-house processes. This book covers typical business processes and shows how these processes are implemented. Examples are presented using the leading systems on the market – SAP ERP and SAP SCM. In this way, the reader can understand how business processes are actually carried out „in the real world“.

      Enterprise resource planning and supply chain management
    • Die Beschreibung hebt hervor, dass es nur eine begrenzte Anzahl von Ausdrucksmitteln gibt, die speziell auf bestimmte Konzepte zugeschnitten sind. Dies deutet darauf hin, dass das Buch sich mit der Herausforderung auseinandersetzt, wie komplexe Ideen und Gedanken effektiv kommuniziert werden können. Der Fokus liegt auf der Suche nach geeigneten Mitteln, um diese Konzepte klar und präzise zu vermitteln.

      Programmierstil in Pascal, Cobol, Fortran, Basic, PL/I
    • Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen

      Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme

      • 212pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Im vorliegenden Lehrbuch werden die Entwicklung von Exper- tensystemen, Einsatzm|glichkeiten (und Grenzen) der Expertensystemtechnologie und ausgew{hlte Anwendungsgebiete, vor allem im betrieblichen Bereich, beschrieben. Die Darstellung ist anwendungsorientiert und nicht prim{r auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen ausgerichtet. Das Buch zielt grunds{tzlich auf betriebliche Anwendungen der Expertensystemtechnologie, wenngleich ein Gro-teil der Ausf}hrungen auch f}r andere Bereiche (z. B. Expertensysteme im ingenieurwissenschaftlichen, technischen Bereich) G}ltigkeit hat. Es richtetsich an Studenten, Entwickler und Anwender.

      Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen
    • ERP und SCM

      Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie

      • 654pages
      • 23 heures de lecture

      Die Entwicklung von Enterprise Resource Planning (ERP) und Supply Chain Management (SCM) stellt einen zentralen Aspekt der Betriebsführung in Industrieunternehmen dar. Diese Systeme sind aus der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) hervorgegangen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Prozessen und der Effizienzsteigerung in der Industrie. Die Verbindung zwischen ERP und SCM wird eingehend erläutert, um deren Bedeutung für moderne Unternehmen zu verdeutlichen.

      ERP und SCM
    • Enterprise Resource Planning (ERP) und Supply Chain Management (SCM) gehören zu den Kernaufgaben eines Industrieunternehmens. Sie haben sich evolutionär aus der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) herausentwickelt. Ein Großteil der betriebswirtschaftlichen, administrativen und teilweise auch technischen Aufgaben eines Industrieunternehmens wird heute durch ERP- und SCM-Systeme unterstützt. Das Buch erklärt die konzeptionellen Grundlagen der Systeme, zeigt auf, wie typische Geschäftsprozesse mit Hilfe praktischer Systeme (z. B. SAP ERP) durchgeführt werden, und behandelt aktuelle Entwicklungen wie Industrie 4.0. Fertigungsnahe und technische Anwendungssysteme werden mit ihren Schnitt stellen um ERP und SCM herum platziert. Die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte illustrieren zahlreiche Anwendungsbeispiele.

      Enterprise resource planning und supply chain management in der Industrie
    • Im Zentrum stehen jetzt ERP und SCM, in die sich die klassischen PPS-Aufgaben einordnen. Angrenzende Gebiete wie die Fertigungssteuerung und technische Anwendungssysteme (CAx-Systeme) werden mit ihren Schnittstellen um ERP und SCM herum platziert. Die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte wird anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele auf der Basis von SAP-Software demonstriert.

      Enterprise Resource Planning und Supply-Chain-Management in der Industrie
    • Die Informationsverarbeitung nimmt in den Unternehmen heute eine Schlüsselstellung ein. Strategische Wettbewerbspositionen werden davon ebenso beeinflußt wie die Effektivität des operativen Tagesgeschäfts. Die Integration der Informationsverarbeitung mit Hilfe computergestützter Methoden und Werkzeuge stellt in den neunziger Jahren eine neue Herausforderung dar. Auch die Organisation der Informationsverarbeitung befindet sich im Umbruch. Rückbesinnung auf die eigene Kernkompetenz des Unternehmens, verbunden mit dezentralen Hardware- und Softwarekonzepten, führt zum Nachdenken über Alternativen: Strategische Allianzen, Outsourcing und Downsizing gewinnen an Bedeutung. Themen dieser Art standen im Kern der Wirtschaftsinformatik '93, der ersten großen Wirtschaftsinformatik-Tagung in den neunziger Jahren. Zentrale Probleme der Informationsverarbeitung und zukunftsorientierte Lösungsansätze der Wirtschaftsinformatik wurden in fünf Haupt- und 25 Einzelbeiträgen kritisch durchleuchtet. Die in diesem Band abgedruckten Beiträge erörtern strategische Aspekte des Informationsmanagements, moderne Technologien sowie ihre Anwendung im betrieblichen Umfeld. Innovative, verteilte, wissensbasierte und multimediale Systeme werden ebenso behandelt wie objektorientierte Modellierung und Ansätze zur Unterstützung kooperativen Arbeitens.

      Wirtschaftsinformatik '93
    • Die computergestützte Produktionsplanung und -steuerung (PPS) gehört zu den anspruchsvollsten Gebieten in der betrieblichen Datenverarbeitung. PPS-Systeme bilden im Rahmen des Computer Integrated Manufacturing (CIM) das informationstechnische Rückgrat eines Industriebetriebes.

      Produktionsplanung und -steuerung