Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günter Dittrich

    Zur Berechnung der Stabilität der Gestellbewegungen ebener Mechanismen
    Krümmungseigenschaften sphärischer Bahnkurven im Hinblick auf ihre Anwendungen
    Algebraische Masssynthese ebener viergliedriger Kurbelgetriebe
    Die kinematische Analyse von mehrgliedrigen ebenen Kurbelgetrieben sowie die Synthese von sechsgliedrigen Kurbelgetrieben zur Gliedlagenerfülllung
    Akte 13/8/61 - Günter Jacobsen
    Optimierung kinematischer Eigenschaften von ebenen Kurbelgetrieben unter Einsatz eines Digigraphic-Bildschirm-Systems
    • Ostberlin im Sommer 1960: Günter Jacobsen, gerade 17 Jahre alt, wird vom Vater, einem überzeugtem SED-Mitglied, wegen politischer Differenzen aus der elterlichen Wohnung geworfen. Von nun an wohnt er bei seiner Tante in Westberlin. 1961 erlebt er die Trennung Berlins und auch die Trennung der Eltern. Seine politische Überzeugung veranlaßt ihn zum Handeln. Zusammen mit vier anderen jungen Männern gräbt er einen Tunnel unter dem S-Bahnhof Wollankstraße hindurch in den Ostteil der Stadt und verhilft 50 Menschen zur Flucht nach Westberlin. Im Dezember 1961 wird Jacobsen aus der S-Bahn heraus verhaftet, in das Stasigebäude Normannenstraße gebracht und bekennt sich - nach endlosen Verhören - 'schuldig'. 1962 kommt es zum Prozeß wegen Tunnelbau und Menschenschmuggel. Das Urteil lautet 8 Jahre Haft, allerdings wird Jacobsen dann vorzeitig in den Westen abgeschoben. Nach der Wende liest Jacobsen seine Stasi-Akte und erfährt, daß man ihn 1961 hätte freigelassen, wenn Vater oder Bruder bereit gewesen wären, ihn wieder in die Familie aufzunehmen. Das Buch beschreibt ein Leben im Berlin des Kalten Krieges, der auch in vielen Familien geführt wurde.

      Akte 13/8/61 - Günter Jacobsen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Differentialgeometrische Beziehungen bei sphärischen Kurven.2.1. Vektorielle Darstellung sphärischer Kurven.2.2. Tangentenrichtung.2.3. Krümmung.2.4. Vierpunktige Berührung des Krümmungskreises.2.5. Fünfpunktige Berührung des Krümmungskreises.2.6. n-punktige Berührung des Krümmungskreises.3. Die sphärische Bewegung.3.1. Analytische Darstellung der sphärischen Bewegung.3.2. Erste Ableitung des Bahnvektors b(t) (Geschwindigkeit, Tangente).3.3. Sphärische Bewegung von drei Systemen relative zueinander.3.4. Momentanpol der Bewegung des begleitenden Dreibeins einer sphärischen Kurve.3.5. Zweite Ableitung des Bahnvektors b(t) (Beschleunigung, Krümmung).3.6. Kanonisches Bezugssystem.3.7. Die Gleichung von Euler-Savary.3.8. Krümmungen der Polbahnen.3.9. Beziehungen zwischen den Winkelgeschwindigkeiten, der Polwechselgeschwindigkeit und der Winkelbeschleunigung.3.10. Wendekurve und Rückkehrkurve.3.11. Ein Punkt der Gangpolbahn als Punkt des sphärisch bewegten Systems.3.12. Kreispunkt- und Mittelpunktkurve.3.13. Ballsche Punkte.3.14. Burmestersche Punkte.4. Die beschreibende Funktion.4.1. Sphärisches viergliedriges Kurbelgetriebe.4.2. Sphärisches dreigliedriges Rädergetriebe.5. Zusammenfassung.6. Literatur.

      Krümmungseigenschaften sphärischer Bahnkurven im Hinblick auf ihre Anwendungen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Bezeichnungen.3. Die Bewegungsgleichungen des Systems.3.1 Die Lagrangeschen Gleichungen 2. Art.3.2 Die kinetische Energie.3.3 Die potentielle Energie.3.4 Die Dissipationsfunktion.3.5 Die linearisierten Bewegungsgleichungen.4. Die Bestimmung der Stabilitätsgrenzen.4.1 Allgemeines zur Lösung.4.2 Die Gleichungen für die Grenzfrequenzen.4.3 Die numerische Bestimmung der Instabilitätsbereiche.5. Berechnungsbeispiele.5.1 Räumliche Schwingungen eines Kurbelschwingengestells.5.2 Ebene Schwingungen eines Kurbelschwingengestells.5.3 Räumliche Schwingungen einer Zweizylinder-Hubkolbenmaschine.5.4 Räumliche Schwingungen einer Vierzylinder-Hubkolbenmaschine.6. Zusammenfassung.7. Literaturverzeichnis.Anhang: Programmlisten.STAKA.HAREAL.MALFAK.MATAB.SORTIER.FCT.XYZQ.

      Zur Berechnung der Stabilität der Gestellbewegungen ebener Mechanismen
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Systematik.2. 1. Aufgabe eines (räumlichen) Kurvengetriebes.2. 2. Formen der Bewegungsübertragung.2. 3. Analytische Beschreibung der Eingriffsoberfläche.2. 4. “Ideale” Formen des Zwischengliedes.2. 5. Systematik allgemein räumlicher Kurvengetriebe in Tafeln.3. Konstruktion.3. 1. Der Pressungswinkel.3. 2. Beziehung zwischen Pressungswinkel und Getriebe- Parametern.3. 3. Vereinfachungen für Sonderfälle und Ermittlung von Mindestabmessungen.4. Fertigung 6.4. 1. Kurvenkörper 6.4. 2. Näherungskörper.4. 3. Führungsfläche des Kurvenkörpers.5. Zusammenfassung.Anhang A.Anhang B.Anhang C.Anhang D.Literatur.

      Systematik, Konstruktion und Fertigung räumlicher Kurvengetriebe
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Aufgabenstellung.3. Systematik.3.1. Kinematische Funktionen ungleichförmig übersetzender Getriebe.3.2. Rastbezogene Bewertungsmerkmale.3.3. Rasterzeugung bei Getrieben mit schwingendem Abtrieb.3.4. Bewertungsmerkmale mit allgemeingültiger Bedeutsamkeit.4. Synthese ebener Schwingrastgetriebe an dialogfähigen Rechenanlagen.4.1. Dialogfähige Rechenanlagen.4.2. Grundlagen des Programmaufbaus.4.3. Beispiel eines Programmablaufes.5. Zusammenfassung.6. Literaturverzeichnis.

      Rechnerunterstützte Synthese ebener Kurbelgetriebe zur Erzeugung vorgegebener Bewegungsabläufe in Verarbeitungsmaschinen