Mit dem 'Taschenführer' von Cooper wird ein Band in deutscher Bearbeitung vorgelegt, der die diagnostischen Kriterien für die einzelnen psychischen Störungen und Störungsgruppen in kommentierter Form enthält. Nach einem kurzen Einführungsabschnitt zu jeder Störung werden die für die Diagnose relevanten Kriterien aufgeführt und mit Hinweisen zur Differenzial- und Ausschlussdiagnostik ergänzt. Damit umfasst dieser Ansatz sowohl die pragmatische Darstellung der Diagnosen entsprechend den ICD-10-Forschungskriterien als auch, anstelle der ausführlicheren diagnostischen Leitlinien, die kompakte Definition und Beschreibung der einzelnen Störungen. Ergänzt wird diese Darstellung des Kapitels V (F) durch diagnostische Kurzübersichten und Referenztabellen zu ICD-9 und jetzt auch zu DSM IV-TR sowie eine Übersicht der multiaxialen Diagnostik nach ICD-10. Für die fünfte Auflage wurde das Buch überarbeitet und entsprechend der German Modification (GM) des Deutschen Instituts für Medizinische Datenverarbeitung und Information (DIMDI) ergänzt.
Horst Dilling Livres






Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwendigen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien.
Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen
Nach dem Pocket Guide von J.E. Cooper
Psychiatrie
- 292pages
- 11 heures de lecture
InhaltsverzeichnisAllgemeiner Teil.1 Einleitung.2 Psychiatrische Untersuchung und Befunddokumentation.3 Psychopathologie.Krankheitslehre.4 Körperlich begründbare psychische Störungen.5 Mißbrauch und Abhängigkeit.6 Schizophrene Psychosen.7 Affektive Psychosen.8 Schizoaffektive Psychosen, Psychogene Psychosen, Wahnentwicklung.9 Neurosen.10 Reaktionen.11 Persönlichkeitsstörungen.12 Sexualstörungen.13 Störungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie.Therapie, Versorgung, Prävention.14 Somatische Behandlung.15 Psychotherapie.16 Soziotherapie, Rehabilitation, Versorgung.17 Prävention.Besondere Bereiche.18 Suizidalität und Krisenintervention.19 Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.20 Forensische Psychiatrie.21 Ethik in der Psychiatrie.22 Geschichte der Psychiatrie.Anhang A: Weiterführende Literatur.Anhang B: Auswahl psychologischer Testverfahren ..
Psychiatrie und Psychotherapie
- 370pages
- 13 heures de lecture
Dieses Kompendium bahnt Ihnen einen Weg durch das komplexe Dickicht der psychischen Krankheiten. Pr zise gegliedert, knapp und pr gnant sowie optisch bersichtlich kann es als Einf hrung ebenso wie als Repetitorium genutzt werden. Die enge Orientierung am Gegenstandskatalog sichert eine optimale Pr fungsvorbereitung. Besonders interessant sind die zahlreichen Fallbeispiele zu den einzelnen Krankheitsbildern, die einen faszinierenden Einblick in die klinische Psychiatrie geben. Auch rzte anderer Fachdisziplinen, die in Praxis oder Klinik mit psychisch kranken Patienten konfrontiert sind, werden dieses Taschenbuch als Nachschlagewerk sch tzen.
Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM) der American Psychiatric Association ist ein weltweit etabliertes Klassifikationssystem für psychische Störungen. Die neue, 2014 auf Deutsch erschienene Ausgabe DSM-5 bietet auch deutschsprachigen Benutzer tiefergehende Anregungen zu einer differenzierten und prozeduralen Diagnostik psychischer Störungen. Jedoch wird die Benutzung des DSM-5 für den mit der ICD-10 Vertrauten dadurch erschwert, dass zwar viele einzelne Diagnosen, nicht jedoch Struktur und Reihenfolge der beiden Klassifikationssysteme übereinstimmen. Zudem verwendet DSM-5 als Diagnoseziffern diejenigen der amerikanischen Modifikation ICD-10-CM, die vielfach von der in den deutschsprachigen Ländern zur Diagnosenverschlüsselung und Abrechnung gebrauchten ICD-10-GM (German Modification) abweicht. Die Tabellen in diesem Buch erschließen die neue DSM-5-Klassifikation aus der Sicht der vertrauten ICD-10 und erhöhen damit wesentlich die Benutzbarkeit des DSM-5 für deutschsprachige Leser.
Die Leitlinien zur Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung bieten - auf breite wissenschaftliche Akzeptanz gestützte - Empfehlungen zur Therapieplanung und zur Umsetzung in die Praxis. Verlaufs- und behandlungsbezogene diagnostische Erwägungen werden berücksichtigt, wichtige Entscheidungshilfen zur Wahl der Therapiemethoden gegeben. Die Psychodynamische Psychotherapie, die Kognitive Verhaltenstherapie sowie die Gruppen, Paar- und Familientherapie werden vorgestellt. Es folgen die psychopharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Forschungsergebnisse und Hintergrundinformationen sind übersichtlich in gesonderten Abschnitten zusammengefasst. Die von der American Psychiatric Association (APA) herausgegebenen Leitlinien stellen eine unentbehrliche Grundlage zur Qualitätssicherung in Klinik und Praxis dar.
