Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Helmut Moog

    Beginn und erste Entwicklung des Musikerlebens im Kindesalter
    Blasinstrumente bei Behinderten
    Musik bei Behinderten
    Musizieren mit Behinderten
    Das Musikerleben des vorschulpflichtigen Kindes
    • Im Sommer 1989 trafen sich in der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln Forscher, um einen Gedankenaustausch zu Problemen der Musik bei Behinderten zu führen. Die dabei erörterten Fragen: Welche Ziele verfolgt die heilpädagogische Musikerziehung, und wie lassen sich die gewünschten Fähigkeiten vermitteln? Mit welchen Zielen und Inhalten gestaltet man die heilpädagogische Musikerziehung in Regelkindergärten? Wie lassen sich Hochschulstudiengänge im Fach Musik optimieren? Welche Arbeitsmittel sind für den Musikunterricht bei Geistigbehinderten zu empfehlen? Wie erhalten wir Kenntnisse über die Bildung musikalischer Vorstellungen bei Behinderten? Mit welchen Zielen, Inhalten und Methoden gestaltet man Nachholmusikunterricht bei Lernbehinderten? Wie können aufmerksamkeitsfördernde Momente der Musik bei Lernbehinderten nutzbringend eingesetzt werden?

      Musizieren mit Behinderten
    • Musik bei Behinderten

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      Die erste internationale Forschungstagung zur Musikerziehung bei Behinderten und zur Musiktherapie fand vom 29.6.-5.7.1986 im Physikzentrum in Bad Honnef statt. Aus 9 Landern Nord- und Sudamerikas, Afrikas, Asiens und Europas kamen die Fachvertreter zusammen, um ihre Forschungsbeitrage vorzustellen, Fachfragen zu diskutieren und Kontakte mit Fachkollegen uber die Landesgrenzen hinweg zu knupfen. Die auf dieser Tagung vorgestellten Arbeiten werden in dem vorliegenden Band veroffentlicht."

      Musik bei Behinderten