El estudio de las sombras en la perspectiva
- 112pages
- 4 heures de lecture





Der Autor des Standardwerkes der Perspektive, dessen beide Bände Linearperspektive und Schattenperspektive der hier vorgelegte Band vereint, beschränkt sich nicht darauf, Perspektivbilder und ihre geometrischen Grundlagen zu erklären, er macht den Sachverhalt durch hoch anschauliche Bilder verständlich. Für die Erarbeitung perspektivischer Zeichnungen gibt es verschiedene Wege: mit Hilfe des vom Autor bevorzugten Gesichtskreisverfahrens lassen sich perspektivische Darstellungen ohne Grund- und Aufriß zeichnen. Die Verbindung dieses Verfahrens mit anderen Arten der Perspektivkonstruktion erweitert die Möglichkeiten, perspektivische Probleme zu lösen. Während mit Hilfe der geometrischen Linearperspektive Körper und Räume nur durch Linien dargestellt werden, veranschaulicht die geometrische Schattenperspektive die gegenständliche Welt mittels abgestufter Tonwerte durch Licht und Schatten. Geometrische Linear- und Schattenperspektive behält seinen Wert auch und gerade angesichts der Möglichkeit, perspektivische Bilder mit Hilfe von CAD zu erzeugen. Die Anschauung ohne Begriff sei blind, notierte Immanuel Kant.
InhaltsverzeichnisQuer durch die Geschichte der Perspektive.Die Perspektive in der Geschichte der Kunst.Die Perspektive in der Geschichte der Mathematik.Die Perspektive in der Gegenwart.Perspektivkonstruktion als Gestaltungsmittel der Malerei.Allgemeines.Die frontale Raumdarstellung.Das Wandbild „Abendmahl“.Studie zur „Anbetung der Könige“.Das Tafelbild „Kardinal Albrecht von Brandenburg als Hieronymus“ von Lucas Cranach d. Ä..Das Wandbild „Die Schule von Athen“ von Raffael.„S. Marco von den Arkaden der Neuen Procuration aus“ von Canaletto.Entwurf zu einem Deckenfresko.Das Tafelbild „Perspektivisches Stilleben“.Der Holzstich „Andere Weh“.Problematik und Wert der Perspektivkonstruktion.Das Gesichtskreis-Verfahren zur Konstruktion von Perspektiven.Grundbegriffe der Perspektive.Das Perspektivmodell.Die Entstehung des Gesichtskreises.Der Fluchtpunkt.Fluchtlinien.Konstruktion des Quadrates in der Perspektive.Der Würfel.Der Meßpunkt (in der Einfluchtpunkt-Perspektive).Perspektive schiefer Ebenen und schräger Geraden.Treppen.Transformation des Horizontes.Einfluchtpunkt-Perspektive bei waagrechter Bildebene.Zweifluchtpunkt-Perspektive.Würfel und Quader in der beliebigen Lage oder Dreifluchtpunkt-Perspektive.Spiegelung.Grundriß-Aufriß-Verfahren.Perspektivkonstruktion eines Quaders aus seinem Grund- und Aufriß ohne Fluchtpunkte.Perspektivkonstruktion eines Quaders aus seinem Grund- und Aufriß mit Fluchtpunkten.Nachwort.Register.
Das Verständnis des Inhalts dieses Buches setzt die Kenntnis des Gesichtskreisverfahrens zur Konstruktion von Perspektiven voraus, das in meinem Buch „Perspektive“ ausführlich erklärt wird. Es geht um die Darstellung von Schattenperspektiven mithilfe dieses Verfahrens. Während in der Linearperspektive Dinge linear dargestellt werden, wird die Konstruktion der Kugel in der Perspektive in Lehrbüchern oft nicht behandelt. Gerade dieser Umstand motivierte mich, mich intensiv mit der Lösung dieses Problems zu befassen. Die Darstellung der Kugel in der Perspektive als Ellipsoid ist notwendig, um die gegenständliche Welt mit Licht und Schatten oder hellen und dunklen Tönen adäquat wiederzugeben. Im ersten Teil des Buches werden die beleuchteten Partien der Oberfläche eines Körpers, wie bei Kreiskegeln und Kreiszylindern, behandelt. Hierbei werden die sogenannten Isophoten und die Tonstufen gezeichnet, wobei von der Kugel in der Perspektive ausgegangen wird. Dies umfasst die Darstellung der beleuchteten Flächen mit einem mittleren Grauton, die eigentlichen Schatten mit einem mittleren Grauton und die Schlagschatten mit Schwarz, insgesamt also mit nur drei Tonwerten.